Satyrica (Reclam Universal-Bibliothek Nr.19845) (2012. 120 S. 148 mm)

Satyrica (Reclam Universal-Bibliothek Nr.19845) (2012. 120 S. 148 mm)

  • ただいまウェブストアではご注文を受け付けておりません。 ⇒古書を探す
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783150198452

Description


(Text)
Obwohl Petrons »Satyrica« nicht zur Gänze erhalten sind, gehört der Roman doch zu den berühmtesten Stücken der römischen Literatur. Grund dafür sind die grotesken, erotischen und komischen Abenteuer des pikaresken 'Helden' Encolpius, die äußerst farbig beschrieben werden. Die Auswahl beschränkt sich auf die beiden bekanntesten Teile des Textes, nämlich die Schilderung der 'Cena Trimalchionis' und die Novelle über die Witwe von Ephesus.Mit Übersetzungen schwieriger Wörter am Fuß jeder Seite, Nachwort und Literaturhinweisen.
(Table of content)
Einleitung
Die Cena Trimalchionis
Titel und Überlieferung der Satyrica
Petronius, der »Schiedsrichter des guten Geschmacks«
Zur Benutzung dieser Ausgabe

Satyrica (Auswahl)
Cena Trimalchionis
Matrona Ephesia

Anhang
Abkürzungen und Symbole
Lernwortschatz
Verzeichnis der Eigennamen
Literaturhinweise
(Author portrait)
Petron (Gaius Petronius Arbiter, gest. 66 n. Chr.) ist nach allgemeiner Vermutung identisch mit dem den Annalen des Tacitus porträtierten Petronius. Dieser Petron wird als Lebemann und Geschmacksrichter ('arbiter elegantiae') am Hofe Neros dargestellt. Er übte das Amt des Prokonsuls von Bithynien aus und war auch Konsul. Im Zuge der Pisonischen Verschwörung wurde er von Nero zum Selbstmord gezwungen.

最近チェックした商品