Der Autor als Produzent. Aufsätze zur Literatur : Benjamin, Walter - Literatur verstehen; das geschriebene Wort; Theorien; Erläuterungen - 18793 (Reclams Universal-Bibliothek 18793) (2012. 350 S. m. Abb. 148 mm)

個数:

Der Autor als Produzent. Aufsätze zur Literatur : Benjamin, Walter - Literatur verstehen; das geschriebene Wort; Theorien; Erläuterungen - 18793 (Reclams Universal-Bibliothek 18793) (2012. 350 S. m. Abb. 148 mm)

  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783150187937

Description


(Text)
Der Band versammelt Benjamins wichtigste Essays zur Literatur: Die Technik des Kritikers in dreizehn Thesen - Der Dichter des Schatzkästleins. Johann Peter Hebel - Gottfried Keller - Betrachtungen zum Werk Nikolai Lesskows - Der Flaneur - Dienstmädchen- Romane des vorigen Jahrhunderts - Zum Bilde Prousts - Karl Kraus - Franz Kafka - Der Sürrealismus. Die letzte Momentaufnahme der europäischen Intelligenz - Was ist das epische Theater? - Der Autor als Produzent - Literaturgeschichte und Literaturwissenschaft. Ein Zeilenkommentar und ein Nachwort geben wichtige Verständnishilfen.
(Table of content)
Die Technik des Kritikers in dreizehn Thesen Der Dichter des Schatzkästleins: Zu Johann Peter Hebels 100. Todestag Gottfried Keller: Zu Ehren einer kritischen Gesamtausgabe seiner Werke Der Erzähler: Betrachtungen zum Werk Nikolai LesskowsDer Flaneur Dienstmädchen-Romane des vorigen Jahrhunderts Zum Bilde Prousts Karl Kraus Franz Kafka: Zur zehnten Wiederkehr seines Todestages Der Sürrealismus: Die letzte Momentaufnahme der europäischen Intelligenz Was ist das epische Theater? Der Autor als Produzent Literaturgeschichte und Literaturwissenschaft AnhangZu dieser Ausgabe Nachwort
(Author portrait)
Benjamin, WalterWalter Benjamin (15.7.1892 Berlin - 26. 9. 1940 Port Bou, Spanien) entstammte einer jüdisch-großbürgerlichen Familie und war ein deutscher Philosoph, Kulturkritiker und Übersetzer. Die Philosophie Walter Benjamins ist geprägt durch seine Beschäftigung mit der marxistischen Geschichtstheorie sowie durch den Kontakt zu Bertolt Brecht, Theodor W. Adorno oder Max Horkheimer. Ein Studium der Philosophie, Germanistik und Kunstgeschichte in Freiburg, Berlin, München und Bern beendet Benjamin 1919 mit einer Promotion über den »Begriff der Kunstkritik in der deutschen Romantik«. Seine Habilitationsschrift wird zurückgewiesen, woraufhin er journalistisch für Zeitungen und Radioanstalten tätig wird. Mithilfe eines Stipendiums emigriert Benjamin 1933 nach Paris. 1940 geht er nach Marseille und versucht, vor dem Nationalsozialismus über die spanische Grenze zu flüchten, wo er zurückgewiesen wird. Benjamin nimmt sich daraufhin das Leben.Benjamin verknüpft in seinem im Pariser Exil entstandenen Aufsatz »Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit« Marxismus und Kunsttheorie. In der Rolle als philosophisch-literarischer 'Flaneur' skizziert Benjamin in seinem Fragment gebliebenen und als »Passagen-Werk« (eine Auswahl trägt den Namen »Passagen, Durchgänge, Übergänge«) bekannten Werk ein von Kapitalismus geprägtes Paris anhand einer Collage aus Notizen, Zitaten und Exzerpten. Ähnlich skizzenhaft und prosaisch ist die 1950 posthum von Adorno veröffentlichte Textsammlung »Berliner Kindheit um neunzehnhundert«, in der Benjamin im bruchstückhaften Nebeneinander der einzelnen Textabschnitte seine Kindheit in Westberlin Revue passieren lässt. Als gefragter Kulturkritiker veröffentlicht Benjamin etwa über Wolfgang Goethe, Franz Kafka, Marcel Proust, Charles-Pierre Baudelaire oder den Surrealismus. Weitere bekannte wissenschaftliche Abhandlungen sind »Zur Kritik der Gewalt« und »Über den Begriff der Geschichte«.

最近チェックした商品