Der Mann Moses und die monotheistische Religion. Drei Abhandlungen : Freud, Sigmund - Erläuterungen; Weltreligionen - 18721 (Reclams Universal-Bibliothek 18721) (2010. 216 S. 148 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Der Mann Moses und die monotheistische Religion. Drei Abhandlungen : Freud, Sigmund - Erläuterungen; Weltreligionen - 18721 (Reclams Universal-Bibliothek 18721) (2010. 216 S. 148 mm)

  • ウェブストア価格 ¥2,124(本体¥1,931)
  • RECLAM, DITZINGEN(2010発売)
  • 外貨定価 EUR 7.40
  • 【ウェブストア限定】サマー!ポイント5倍キャンペーン 対象商品(~7/21)※店舗受取は対象外
  • ポイント 95pt
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783150187210

Description


(Text)
In seinem letzten Buch hat Freud mehrere seiner Lebensthemen gebündelt: sein Judentum, seine Leidenschaft für die Archäologie und speziell das Alte Ägypten, seinen Ehrgeiz und sein Ethos als Forscher und seine Lust am Schreiben als Selbstanalyse. Anregungen gingen von der Lektüre der ersten beiden Bände von Thomas Manns monumentalem Josephsroman aus, und ein politischer Anstoß lag im wachsenden Antisemitismus in Deutschland und Österreich. Das Mosesbuch entwickelte sich zu einem der größten Dokumente jüdischer Selbstthematisierung und zu einem der wichtigsten Bücher des 20. Jahrhunderts, dessen enorme kulturwissenschaftliche Bedeutung in der Neuausgabe durch ein glänzendes Nachwort des großen Ägyptologen Jan Assmann hervorgehoben wird.
(Table of content)
I. Moses ein Ägypter

II. Wenn Moses ein Ägypter war ...

III. Moses, sein Volk, und die monotheistische Religion
Erster Teil
Vorbemerkung I
Vorbemerkung II
A. Die historische Voraussetzung
B. Latenzzeit und Tradition
C. Die Analogie
D. Anwendung
E. Schwierigkeiten
Zweiter Teil
Zusammenfassung und Wiederholung
a) Das Volk Israel
b) Der große Mann
c) Der Fortschritt in der Geistigkeit
d) Der Triebverzicht
e) Der Wahrheitsgehalt der Religion
f) Die Wiederkehr des Verdrängten.
g) Die historische Wahrheit
h) Die geschichtliche Entwicklung

Zu dieser Ausgabe
Literaturhinweise
Nachwort
(Author portrait)
Sigmund Freud (6.5.1856 Freiberg - 23.9.1939 in London) begründet aus der systematischen Erneuerung der Psychologie die Psychoanalyse und hat mit seinen Theorien große Wirkung auf Literaten wie Thomas Mann, Arthur Schnitzler oder Franz Kafka sowie auf Künstler wie etwa die Surrealisten Salvador Dali, Max Ernst oder Frida Kahlo. Freud schließt das Gymnasium 1873 mit Auszeichnung ab, studiert Medizin in Wien und hat mit 25 bereits seinen Doktortitel.Freud erkennt in Träumen (»Traumdeutung«, 1900) sowie in alltäglichen Fehlleistungen wie Vergessen und Versprechen (»Psychopathologie des Alltags«, 1904) verdrängte Erinnerungen und Wünsche, die in das Unbewusste verschoben wurden und das Seelenleben prägen. Dieser Verdrängungsprozess sei durch den Fortschritt und dem damit einhergehenden Anspruch an den modernen Menschen, seine Triebe zu unterdrücken, noch weiter befördert worden (»Das Unbehagen in der Kultur«, 1930). 1923 präsentiert Freud in »Das Ich und das Es« erstmals das Instanzenmodell, in dem das Ich des menschlichen Individuums nicht ein Ganzes, sondern in Wahrheit aus drei Komponenten zusammengesetzt ist - 'Ich', 'Über-Ich' und 'Es'. Weitere berühmte Publikationen Freuds sind »Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie« (erstmals 1905), welche auch den Ödipuskomplex, die Kastrationsangst und den Penisneid behandeln. 1940 erscheint posthum mit »Abriss der Psychoanalyse« eine Bilanz seiner Studien.

最近チェックした商品