Reformation, Humanismus, Renaissance. (Kompaktwissen Geschichte) : Pfitzer, Klaus - sicher durch Abitur und Matura; Oberstufenwissen (Reclams Universal-Bibliothek 17085) (2015. 159 S. 7 SW-Fotos, 1 Ktn. 148 mm)

個数:

Reformation, Humanismus, Renaissance. (Kompaktwissen Geschichte) : Pfitzer, Klaus - sicher durch Abitur und Matura; Oberstufenwissen (Reclams Universal-Bibliothek 17085) (2015. 159 S. 7 SW-Fotos, 1 Ktn. 148 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783150170854

Description


(Text)
Die Reihe »Kompaktwissen Geschichte« bietet Einzelbände zu allen Sachthemen des schulischen Geschichtsunterrichts der Oberstufe, zur Vertiefung der Arbeit mit dem Geschichtsbuch und zur Prüfungsvorbereitung vor dem Abitur. Die Bände sind immer gleich aufgebaut:- Einleitung ins Thema, die die Schüler dort abholt, wo sie mit ihrem Wissen stehen- Ausführliche Darstellung mit Zeittafeln, Diagrammen und Bildern- Quellen in einer Auswahl, die weit über Schulbuch-Zitate hinausgeht- Kontroversen der Geschichtsschreibung, Einblicke in die aktuelle Diskussion zum Thema, für Schüler verständlich aufbereitet.
(Table of content)
Einleitung Zeittafel I Darstellung 1 Die Renaissance Voraussetzungen und Charakterisierungen Neues Denken Erfindungen und Entdeckungen Handel, Banken und Gewerbe 2 Der Humanismus Der Humanismus in Italien Thomas Morus in Großbritannien Der Humanismus in Frankreich Der Humanismus in Deutschland am Vorabend der Reformation 3 Die Reformation Die Vorgeschichte Beginn der Reformation Der Bauernkrieg von 1525 als Höhe- und Wendepunkt der Volksbewegung Die Reformation durch die Fürsten (Territoriale Reformation) Ausblick auf das Weiterwirken des Konfessionsstreites bis in den Dreißigjährigen Krieg 1618-1648 Schlussbetrachtung über die Renaissance, den Humanismus und die Reformation Kurzer Überblick über die historische Bewertung der Reformation bis heute II Kontroversen 1 Kann die Renaissance als eigenständige Epoche angesehen werden? 2 War die Reformation eine Folge der Renaissance? 3 War der Bauernkrieg eine Folge der Reformation? III Quellen1 Machiavelli: Die Eigenschaften des Fürsten 2 Conrad Celtis über humanistische Bildung 3 Ulrich von Hutten über humanistische Bildung 4 Rubeanus: Ein Brief von Dunkelmännern 5 Die Lehren des Johannes Hus 6 Erasmus von Rotterdam: Kritik an kirchlicher Bevormundung der Laien 7 Auszug aus Luthers 95 Thesen 8 Ablassbrief zum Bau des Petersdoms in Rom 9 Luthers Rede am 18. April 1521 10 Erklärung Kaiser Karls V. am 19. April 1521 11 Das Bündische Lied 12 Thomas Müntzer: Prager Manifest 13 Thomas Müntzer: Manifest an die Mansfelder Bergknappen 14 Die Zwölf Artikel der oberschwäbischen Bauernschaft 15 Martin Luther: Ermahnung zum Frieden auf die Zwölf Artikel der Bauernschaft in Schwaben (An die Fürsten) 16 Martin Luther: Ermahnung zum Frieden auf die Zwölf Artikel der Bauernschaft in Schwaben (An die Bauernschaft) 17 Martin Luther: Wider die räuberischen und mörderischen Rotten der Bauern 18 Martin Luther: Von weltlicher Obrigkeit 19 Johannes Calvins Enttäuschung über Luther und Respekt vor ihm 20 Augsburger Religionsfrieden (Auszug) Literaturhinweise Abbildungsverzeichnis
(Author portrait)
Gerhard Henke-Bockschatz ist Professor für Didaktik der Geschichte an der Johann Wolfgang Goethe Universität in Frankfurt am Main. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte liegen in der deutschen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, der Sozialgeschichte des Kaiserreichs, der Arbeiterbewegung und der Industrialisierung.

最近チェックした商品