Kolonialismus. (Kompaktwissen Geschichte) : Grewe, Bernd-Stefan; Lange, Thomas - sicher durch Abitur und Matura; Oberstufenwissen - 17082 (Reclams Universal-Bibliothek 17082) (2015. 160 S. 8 SW-Fotos, 1 Ktn. 148 mm)

個数:

Kolonialismus. (Kompaktwissen Geschichte) : Grewe, Bernd-Stefan; Lange, Thomas - sicher durch Abitur und Matura; Oberstufenwissen - 17082 (Reclams Universal-Bibliothek 17082) (2015. 160 S. 8 SW-Fotos, 1 Ktn. 148 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783150170823

Description


(Text)
Die Reihe »Kompaktwissen Geschichte« bietet Einzelbände zu allen Sachthemen des schulischen Geschichtsunterrichts der Oberstufe, zur Vertiefung der Arbeit mit dem Geschichtsbuch und zur Prüfungsvorbereitung vor dem Abitur. Die Bände sind immer gleich aufgebaut:- Einleitung ins Thema, die die Schüler dort abholt, wo sie mit ihrem Wissen stehen- Ausführliche Darstellung mit Zeittafeln, Diagrammen und Bildern- Quellen in einer Auswahl, die weit über Schulbuch-Zitate hinausgeht- Kontroversen der Geschichtsschreibung, Einblicke in die aktuelle Diskussion zum Thema, für Schüler verständlich aufbereitet.
(Table of content)
Was ist Kolonialismus? Begriffe, Konzepte, Perspektiven Zeittafel I Darstellung 1 Unterwerfung und Widerstand 2 Koloniale Realitäten 2.1 Herrschaft: Militärische Stärke und schwache Verwaltung 2.2 Wirtschaft: Der Reichtum der Kolonien 2.3 Die Kolonisierung der Umwelt: Wildnis und Zivilisierung der Natur 2.4 Gesellschaft und Kultur: Sklaverei, Rassismus und Zivilisierungsmission3 Rückwirkungen auf die Metropolen 3.1 Kolonialpolitik und Kolonialkritik 3.2 Wirtschaft: Kolonialwaren und internationaler Handel 3.3 Umwelt: Neue Feldfrüchte und die Entlastung der heimischen Natur 3.4 Gesellschaft und Kultur: Kolonialismus in Wissenschaft und Alltagskultur 4 Das Ende des Kolonialismus? 4.1 Dekolonisierung 4.2 Das Erbe des Kolonialismus II Kontroversen 1 Ursachen des Kolonialismus: Höchste Stufe des Kapitalismus oder Sozialimperialismus? 2 Kolonialismus als Modernisierung? 3 Vom Kolonialismus zum Nationalsozialismus - Vom kolonialen Genozid zum Holocaust? 4 Erinnerungskulturen: Wie soll mit dem kolonialen Erbe umgegangen werden? 5 Postkolonialismus: Kontinuitäten kolonialer Strukturen und kolonialen Denkens? III Quellen 1 »Die Unterlegenheit der dunklen Rassen« (Robert Knox, 1850) 2 »Bedarf Deutschland der Colonien?« (Friedrich Fabri, 1879) 3 »Ausdehnung - das einzige Mittel zur Erhaltung« (Jules Ferry, 1882) 4 »Deutschland ist bei der Aufteilung der Erde leer ausgegangen« (Carl Peters, 1884) 5 »Der deutsche Name ist ein Schreckensruf geworden« (Reichstagsdebatte 1889) 6 »Schutzvertrag« der Imperial British East Africa Company mit Kabaka (König) Mwanga II. von Buganda (1890) 7 »Lasst Waffen frei ins Land kommen« (Hendrick Witbooi, 1892) 8 »Wozu sollen wir den Neger erziehen?« (Ludwig Külz, 1910) 9 »Innerhalb der Deutschen Grenze wird jeder Herero erschossen« (Generalleutnant Lothar von Trotha, 1904) 10 »Reinerhaltung deutscher Rasse« (Vizegouverneur Hans Tecklenburg, 1905) - Verbot von Ehen zwischen Deutschen und »Eingeborenen« in Deutsch-Südwestafrika 11 »Wir verlangen auch unseren Platz an der Sonne« (Staatssekretär des Auswärtigen Amts Bernhard von Bülow, 1897) 12 »Die unserem Volk angetane Schmach wieder wettmachen« (1898) - Eingabe des Philosophen Kang Youwei an den chinesischen Kaiser 13 »Pardon wird nicht gegeben« (Kaiser Wilhelm II., 1900) 14 »Es wurde ordentlich Luft gemacht« (Ludwig von Ploennies, 1900) 15 »Die Welt muss sicher gemacht werden für jede friedliebende Nation« (Woodrow Wilson, 8. Januar 1918) 16 »Euch aber, meine dunklen Brüder, nennt niemand« (Léopold Sédar Senghor, 1938) 17 »Die eigenen Angelegenheiten unter Leitung einer kontrollierenden Macht regeln« (Frederick D. Lugard, 1922) 18 »Die absolute physische, politische und soziale Gleichheit der Rassen ist der Grundstein des Weltfriedens« (W. E. B. Du Bois, 1921) 19 »Kein Nicht-Chinese hat ein Recht zur Kontrolle chinesischer Angelegenheiten« (Liang Qichao, 1922) 20 »Wir glauben, dass Indien völlige Unabhängigkeit erlangen muss« (Jawaharlal Nehru, 26. Januar 1930) 21 »Die Kolonisation entzivilisiert den Kolonisator« (Aimé Césaire, 1955) 22 »Anerkennung des leidenschaftlichen Verlangens aller abhängigen Völker nach Freiheit« (Generalversammlung der Vereinten Nationen, 1960) 23 »Bedingungslose Unterstützung des Befreiungskampfes der Völker« (Frantz Fanon, 1961) Literaturhinweise

最近チェックした商品