Wissenschaftliches Arbeiten. Eine Anleitung zu Techniken und Schriftform : [Kompaktwissen] - May, Yomb - sicher durch Abi und Matura - 15245 (Reclams Universal-Bibliothek 15245) (Aktual. und erw. Ausgabe 2022. 2023. 144 S. 148 mm)

個数:

Wissenschaftliches Arbeiten. Eine Anleitung zu Techniken und Schriftform : [Kompaktwissen] - May, Yomb - sicher durch Abi und Matura - 15245 (Reclams Universal-Bibliothek 15245) (Aktual. und erw. Ausgabe 2022. 2023. 144 S. 148 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783150152454

Description


(Text)

Eine kompakte Einführung in wissenschaftliche Arbeitsweisen für die gymnasiale Oberstufe und angehende Studierende. Diese Anleitung bietet wertvolle Tipps zum Abfassen wissenschaftlicher Arbeiten, unter anderem zu Themenwahl, Methodik und Zeitplanung, Literaturrecherche, effizienten Lesestrategien, korrektem Zitieren und Bibliografieren, richtiger Schriftform (mit Formulierungshilfen) und Abschlusspräsentation. Der ideale Begleiter für Fach- und Seminararbeiten.

(Table of content)

Vorwort
I. Wie eine wissenschaftliche Arbeit entsteht
1. Was versteht man unter wissenschaftlichem Arbeiten?
2. Qualitätsstandards - Ansprüche der Wissenschaft
3. Warum eine Methode wichtig ist
4. Fachübergreifendes Arbeiten
5. Fach- bzw. Seminararbeit
6. Ziel der Arbeit formulieren

II. Strategien der Arbeitsplanung
1. Forschungsdesign entwickeln
2. Ein Thema wählen
3. Das Exposé schreiben
4. Ordnung - Zeitplanung - Arbeitsumfeld
5. Zwischenberichte und Feedback
6. Zusammenarbeit mit den Betreuenden

Exkurs: Sicherung von Arbeitsergebnissen

III. Vom Thema zur Untersuchungsfrage
1. Problemstellung entwickeln
2. Ideen finden - Thema eingrenzen
3. Titel der Arbeit formulieren

IV. Systematische Literaturrecherche
1. Auf dem aktuellen Forschungsstand arbeiten
2. Recherchefahrplan
a) Bibliotheken
b) Digitale Bibliotheken und Fachdatenbanken
c) Internetrecherche, Mailinglisten, Social Media
d) Weitere Recherche- und Kontaktmöglichkeiten
3. Eigene Datenerhebung
4. Fachliteratur finden
a) Handbücher und Fachlexika
b) Bibliografien
c) Fachzeitschriften
d) Monografien
e) Sammelbände
f) »Graue Literatur«
g) Online-Publikationen
5. Umgang mit der Sekundärliteratur
a) Auswahltechnik für Sekundärliteratur
b) Selektion von Informationen
c) Fachliteratur lesen: Methoden und Techniken
d) Textverständnis dokumentieren: Exzerpieren
e) Sortieren und Verwalten von Exzerptdateien
6. Zitieren: Grundregeln und Techniken
a) Wörtliches Zitieren
b) Sinngemäßes Zitieren
c) Zitieren aus dem Internet
d) Zitieren aus fremdsprachiger Literatur
e) Zitieren aus zweiter Hand
f) Übernahme von Darstellungen
g) Was nicht zitiert wird
h) Zitationsmanager/Literaturverwaltungsprogramme
7. Techniken der Quellenangabe
a) Quellenangaben nach amerikanischem Zitierschema
b) Quellenangaben nach deutschem Zitierschema
8. Literaturverzeichnis anlegen
a) Standards zur formalen Struktur
b) Beispiele für Literaturangaben

V. Von der Materialsammlung zum Text
1. Text planen und schreiben
2. Wissenschaftlich formulieren
a) Wissenschaftssprache vs. Alltagssprache
b) Verständlich schreiben
c) Fachsprache gezielt einsetzen
d) Verbalstil und Nominalstil
e) Textkohärenz - wie der rote Faden entsteht
f) Umgang mit den Pronomen »ich«, »man« und »wir«
g) Sachlich formulieren
h) Wissenschaftssprachliche Standardformulierungen
i) Gendergerecht formulieren
3. Formaler Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit
a) Titelblatt
b) Inhaltsverzeichnis
c) Verzeichnis der Darstellungen
d) Vorwort
e) Einleitung
f) Hauptteil
g) Schlusskapitel
h) Literaturverzeichnis
i) Anhang
j) Eidesstattliche Erklärung
4. Plagiat
5. Schreibblockaden überwinden

VI. Vom Text zum Manuskript: Layoutstandards
1. Seitenzählung und -nummerierung
2. Formatierung und Seitenlayout
3. Überschriften
4. Darstellungen: Tabellen - Diagramme - Grafiken
5. Fußnoten

VII. Endfassung: Korrekturarbeiten und Checklisten
1. Schlusskorrektur des Manuskripts
a) Prüfung äußerer und innerer Stimmigkeit
b) Inhaltlich-gedankliche Ebene
c) Beseitigung sprachlich-stilistischer Mängel
d) Externe Korrektur und Sprachberatung
2. Herstellung der Abgabeexemplare

VIII. Abschlusspräsentation und Prüfungsgespräch
1. Präsentation
a) Handout
b) Vortrag
2. Prüfungsgespräch

IX. Auf einen Blick

Abkürzungsverzeichnis
Literaturverzeichnis

最近チェックした商品