Kant & Co. im Interview. Fiktive Gespräche mit Philosophen über ihre Theorien. Für die Sekundarstufe. Texte und Material : Peters, Jörg; Rolf, Bernd - 15062. Für die Sekundarstufe (Reclams Universal-Bibliothek 15062) (2009. 167 S. 148 mm)

個数:

Kant & Co. im Interview. Fiktive Gespräche mit Philosophen über ihre Theorien. Für die Sekundarstufe. Texte und Material : Peters, Jörg; Rolf, Bernd - 15062. Für die Sekundarstufe (Reclams Universal-Bibliothek 15062) (2009. 167 S. 148 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783150150627

Description


(Text)
Der Philosophieunterricht kennt das Problem, dass die Originaltexte der großen Denker oft zu lang und zu komplex sind. Hier schafft das Büchlein Abhilfe: In fiktiven Gesprächen mit Menschen von heute kommen die Philosophen selbst zu Wort und erklären schülergerecht, was es mit dem kategorischen Imperativ, dem Utilitarismus, dem Gesellschaftsvertrag, dem Höhlengleichnis und vielen anderen zentralen Ideen der Philosophiegeschichte auf sich hat. So entsteht Gelegenheit zu kritischen Rückfragen und zu lebendigen Diskussionen.Rede und Antwort stehen Platon, Aristoteles, Thomas Hobbes, John Locke, David Hume, Jean-Jacques Rousseau, Immanuel Kant, Jeremy Bentham, John Stuart Mill, Karl Marx, Wilhelm Dilthey, Karl Popper, Hans Jonas, Arnold Gehlen und Peter Singer.
(Table of content)
InhaltsverzeichnisInhaltVorwort1. Der Mensch - ein Mängelwesen? (Arnold Gehlen) 2. Das Nützlichkeitsprinzip (Jeremy Bentham, John Stuart Mill, Peter Singer) 3. Der kategorische Imperativ (Immanuel Kant) 4. Eine Ethik für die technische Zivilisation (Hans Jonas) 5. Wozu braucht man eigentlich einen Staat? (Thomas Hobbes, John Locke, Jean-Jacques Rousseau) 6. Friede und Völkerrecht (Immanuel Kant) 7. Glückseligkeit und Tugend (Aristoteles) 8. Arbeit und Eigentum (John Locke) 9. Was ist ein gerechter Lohn? (Karl Marx) 10. Das Dunkel der Höhle und das Licht der Idee (Platon) 11. Wie der Mensch zu Ideen gelangt (John Locke) 12. Erfahrung statt Vernunft (David Hume) 13. Die kopernikanische Wende in der Philosophie (Immanuel Kant) 14. Wir können nur aus Fehlern lernen (Karl Raimund Popper) 15. Erklären und Verstehen (Wilhelm Dilthey) Arbeitsvorschläge Literaturhinweise Die Autoren
(Author portrait)
Jörg Peters, Dr. phil., Lehrer für Philosophie, Praktische Philosophie und Englisch in Oberhausen; Tätigkeit in der Lehrerfort- und -weiterbildung, Mitarbeit an der Entwicklung des Faches Praktische Philosophie in Nordrhein- Westfalen. - Zahlreiche Veröffentlichungen in philosophiedidaktischen Zeitschriften und Anthologien, Autor und Herausgeber von mehreren Schulbüchern für die Fächer Philosophie und Praktische Philosophie.Bernd Rolf, Dr. phil., Lehrer für Philosophie, Praktische Philosophie und Deutsch in Kevelaer; Tätigkeit in der Lehrerfort- und -weiterbildung, Mitarbeit an der Entwicklung des Faches Praktische Philosophie in Nordrhein- Westfalen, Fachberater für Philosophie bei der Bezirksregierung Düsseldorf, Fach seminarleiter für Philosophie / Praktische Philosophie am Studienseminar für Lehrämter an Schulen in Krefeld, Vorsitzender des Fachverbandes Philosophie e.V. - Zahlreiche Veröffentlichungen in philosophiedidaktischen Zeitschriften und Anthologien, Autor und Herausgeber von mehreren Schulbüchern für die Fächer Philosophie und Praktische Philosophie.