Die Epistemisierung des Politischen. Wie die Macht des Wissens die Demokratie gefährdet. [Was bedeutet das alles?] : Bogner, Alexander - Erläuterungen; Analyse - 14083 (Reclams Universal-Bibliothek 14083) (2021. 132 S. 148 mm)

個数:

Die Epistemisierung des Politischen. Wie die Macht des Wissens die Demokratie gefährdet. [Was bedeutet das alles?] : Bogner, Alexander - Erläuterungen; Analyse - 14083 (Reclams Universal-Bibliothek 14083) (2021. 132 S. 148 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783150140833

Description


(Text)
Ob Impfdebatte, Corona- oder Klimakrise - viele politische Streitfragen werden heute als Wissenskonflikte verhandelt. Man beschäftigt sich immer weniger mit normativen Aspekten und individuellen Handlungsoptionen, sondern streitet um die überlegenen Erkenntnisse: Wer am genauesten mit den Ergebnissen der Wissenschaft übereinstimmt, so die implizite Annahme, der verfügt damit auch über Lösungen, die dann alternativlos sind.Alexander Bogner untersucht diese Fixierung auf Wissensfragen und ihre Folgen. Dabei wird deutlich, dass diese »Epistemisierung des Politischen« gefährlicher für unsere Demokratie ist als das leicht durchschaubare Spiel mit Fake News und Twitter-Lügen. Die Hochkonjunktur von Verschwörungsideologien und alternativen Fakten, über die alles gesagt zu sein scheint, erscheint unter diesen Vorzeichen in völlig neuem Licht.
(Table of content)
1. Einleitung: Triumph des Wissens Die Feier der epistemischen Tugenden Revolten gegen die Macht des Wissens Das Problem 2. Klima, Corona & Co: Streit ums bessere Wissen Die Coronakrise Der Klimastreit Die Impfkontroverse Die Kriminalitätsdebatte 3. Liberale Demokratie: die Diktatur der Dummen? Post- und Pseudodemokratie Wie viel Ignoranz verträgt die Demokratie? Die Rettung der Politik vor ihrer eigenen Inkompetenz Wahrheit als notwendige Fiktion 4. Noch mehr Demokratie wagen? Epistemischer Populismus Den Dingen eine Stimme geben Die Grenzen epistemischer Demokratie 5. Das Elend der Kritik: Experten und Intellektuelle 81Feindbild Experte 82Post-Wahrheit: ein Triumph der Demokratie? Die Geburt des Intellektuellen aus der Krise der Experten Intellektuelle, die Opfer der Wissensgesellschaft 6. Der Aufstand der Ignoranten Die unheilige Allianz der Konsensleugner Die Wiederverrätselung der Welt durch die Wissenschaft Die große Enträtselungsoffensive Die Politik vor der Wissenschaft retten 7. Eine abschließende Kritik der Epistemokratie Anmerkungen Zum Autor
(Review)
»Demokratie ist kein Faktencheck - Der Soziologe Alexander Bogner erklärt überzeugend, weshalb die Wissenschaftsleugner ausgerechnet jetzt so stark sind.« DIE ZEIT, 27.05.2021 »Ein lesenswertes neues Buch« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 08.06.2021 »Viele der Diagnosen und Schlussfolgerungen Bogners sind überraschend und originell [...] Das alles ist zudem glänzend formuliert, was den Großessay zu einer in jeder Hinsicht anregenden Lektüre macht.« Der Standard, 07.07.2021 »Für die Ideologie der evidenzbasierten Politik hat der österreichische Soziologe Alexander Bogner nun die gehobene Formel von der 'Epistemisierung des Politischen' geprägt. Bogner bemängelt, dass die Sphäre der Politik schleichend entwertet werde, weil die Parlamentarier und Regierenden ihre Weltbilder und Werte zunehmend wissenschaftlich verbrämten, indem sie diese hinter den 'Fakten' der Wissenschaften verschwinden ließen.« Neue Zürcher Zeitung, 15.01.2022
(Author portrait)
Alexander Bogner, geb. 1969, ist Privatdozent für Soziologie in Wien und Senior Scientist am Institut für Technikfolgen-Abschätzung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Von 2017 bis 2019 war er Professor für Soziologie an der Universität Innsbruck. Er ist Vorsitzender der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie.

最近チェックした商品