- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Mathematics, Sciences & Technology
- > Medicine & Pharmacy
- > general medicine, diagnostics, therapy, basics
Description
(Short description)
Was gerne/häufig geprüft wird
Wie Sie sich die Inhalte erarbeiten und merken können
Welches die Grundlagen sind
Das Konzept: Ihr roter Faden beim Lernen
Das gesamte prüfungsrelevante Wissen für das Fach Biochemie - für Semester und Examen
Orientiert am aktuellen Gegenstandskatalog
Die Autoren sind erfahrene Medi-Learn-Dozenten und mit den prüfungsrelevanten Themen bestens vertraut
Mit klarer Gliederung und übersichtlicher Aufbereitung der Inhalte zur effizienten Prüfungsvorbereitung
Mit vielen klinischen Bezügen als Motivation zum Lernen und für den im Studium häufig fehlenden Praxisbezug
Mit herausnehmbaren Stoffwechselkarten für einen optimalenÜberblick
(Text)
Kompakt und einfach gut!
-Das gesamte prüfungsrelevante Wissen für das Fach Biochemie - für Semester und Examen
-Orientiert am aktuellen Gegenstandskatalog
-Die Autoren sind erfahrene Medi-Learn-Dozenten und mit den prüfungsrelevanten Themen bestens vertraut
-Mit klarer Gliederung und übersichtlicher Aufbereitung der Inhalte - so bereiten Sie sich effizient auf Ihre Prüfungen vor
-Viele klinische Bezüge motivieren zum Lernen und sichern den in der neuen AO geforderten Praxisbezug
-Mit herausnehmbaren Stoffwechselkarten für Ihren optimalen Überblick Neu in der zweiten Auflage
-Berücksichtigung der neuen Prüfungsfragen seit Erscheinen der letzten Auflage
-Neues Layout mit klarer Kennzeichnung der Klinikbezüge
Das Konzept: Ihr roter Faden beim Lernen
Der Lerncoach am Kapitelanfang vermittelt Ihnen:
-Was gerne/häufig geprüft wird
-Wie Sie sich die Inhalte erarbeiten und merken können
-Welches die Grundlagen sind
Tipps im Text geben Ihnen z.B. Hinweise auf Stolperfallen in Prüfungen oder beim Lernen.
Mit dem Check-up am Kapitelende können Sie:
-Die wichtigsten Inhalte wiederholen
-Ihre Lernleistung überprüfen
Außerdem:
Viele klinische Bezüge - wie auch von der neuen AO verlangt - geben einen Einblick in Ihre spätere berufliche Tätigkeit. Locker geschriebene klinische Fälle leiten jedes große Kapitel ein.
Weitere klinische Bezüge in jedem Unterkapitel