Frieden durch Kommunikation : Das System Genscher und die Entspannungspolitik im Zweiten Kalten Krieg 1979-1982/83 (Studien zur Zeitgeschichte 88) (2015. VIII, 385 S. 13 b/w and 7 col. ill., 1 Faltkarte. 235 mm)

個数:

Frieden durch Kommunikation : Das System Genscher und die Entspannungspolitik im Zweiten Kalten Krieg 1979-1982/83 (Studien zur Zeitgeschichte 88) (2015. VIII, 385 S. 13 b/w and 7 col. ill., 1 Faltkarte. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783110404647

Description


(Text)

Wie funktioniert Entspannungspolitik in internationalen Krisenzeiten? Ende der 1970er Jahre stand Bundesaußenminister Genscher vor der Herausforderung, das Prestige-Projekt der sozial-liberalen Koalition - die Entspannungspolitik gegenüber dem Osten - gegen den heraufziehenden "Zweiten Kalten Krieg" zu verteidigen. Agnes Bresselau von Bressensdorf zeigt am Beispiel des sowjetischen Einmarsches in Afghanistan und der polnischen Krise, wie er darauf mit einer antizyklischen Kommunikationspolitik antwortete, um die angespannte internationale Lage zu deeskalieren. Über diese konkreten Fallbeispiele hinaus sieht die Autorin die Grundlagen für den langfristigen Erfolg Genschers als Bundesaußenminister, Vize-Kanzler und FDP-Vorsitzender in einem spezifischen "System Genscher": Mit dem Auswärtigen Amt als Schaltzentrale, der FDP als funktioneller Machtbasis und einer Strategie der Medialisierung, Personalisierung und Entertainisierung von Außenpolitik modernisierte Genscher das diplomatische Krisenmanagement und sicherte sich seine Position als zentraler Akteur bundesdeutscher Politik.

(Review)

"Für die Liberalismus-Forschung ist dies ein wichtiges Buch."
Jürgen Frölich in: Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung 1/2016

"Genschers mediale Inszenierung von Außenpolitik wird von ihr [der Autorin] glänzend dargestellt."
Christian Hacke in: Der Tagesspiegel, 1. März 2016

"[...] ein gelungener Wurf nicht zuletzt deshalb, weil er zum Nachdenken über unsere eigene Zeit anregt."
Jan-Holger Kirsch in: H-Soz-u-Kult (11. 11. 2015)

"Der Verfasserin gelingt es [...], mit einer intelligenten und quellenfundierten Argumentation Außenminister Genscher auf die Hauptbühne zu holen [...]."
Helga Haftendorn in: Politische Vierteljahresschrift 4/2015

"[...] eine sehr lesenswerte Studie zu einer bislang nur unzureichend beforschten Epoche bundesdeutscher Außenpolitik [...]"
Nicholas Lang in: Francia-Recensio 2016/4

"Agnes Bresselau von Bressensdorfs Studie zeichnet sich nicht nur durch breite Literatur- und Quellenkenntnis und ihre Verbindung von Diplomatie- und Kommunikationsgeschichte aus. Lesenswert ist sie auch, weil sie implizit hochaktuelle Fragen anspricht, wie den Einsatz von Sanktionen oder die Fortführung politischer Gespräche trotz massiver Spannungen."

Frank Bösch in: Historische Zeitschrift 304 (2017), S. 880-882

(Author portrait)
Agnes Bresselau von Bressensdorf, Institut für Zeitgeschichte München-Berlin.

最近チェックした商品