Unterrichtskommunikation : Linguistische Analysemethoden und Forschungsergebnisse (Germanistische Arbeitshefte 38) (2., bearb. u. aktualis. Aufl. 2009. IX, 214 S. 240 mm)

個数:

Unterrichtskommunikation : Linguistische Analysemethoden und Forschungsergebnisse (Germanistische Arbeitshefte 38) (2., bearb. u. aktualis. Aufl. 2009. IX, 214 S. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版/ページ数 192 S.
  • 商品コード 9783110230499

基本説明

Nach Vorstellung linguistischer Forschungsansätze folgt eine funktional-pragmatische Analyse der kommunikativen Verhältnisse, etwa im fragend-entwickelndern Unterricht oder in der Gruppenarbeit. Am Ende findet sich ein Kapitel mit didaktischen Konsequenzen.

Description


(Short description)

(Text)

Die Unterrichtskommunikation erweist sich als eine zentrale Größe institutioneller Lehr-Lernprozessen. Deshalb beschäftigen sich u.a. die Pädagogik und die Fachdidaktiken damit. Die Angewandte Linguistik eröffnet einen eigenen Zugang zur Unterrichtswirklichkeit: Mittels Audio- und Videographie sowie Transkription authentischer Interaktionen kann sie diese valide dokumentieren und analysieren. Der Band informiert über die wichtigsten Ansätze und Ergebnisse dieser Forschung. Die Diskursanalyse, die Konversationsanalyse und die funktionale Pragmatik haben unterschiedliche Verfahren zur Beschreibung und Erklärung entwickelt; sie werden im ersten Teil ausführlich dargestellt. Einen zweiten Schwerpunkt bildet die Analyse der kommunikativen Verhältnisse in unterschiedlichen Lehrformen wie in dem Lehrgespräch oder der Gruppenarbeit, ergänzt durch die Analyse von Erklärprozessen. Es folgt eine Analyse von Tätigkeiten, mit denen Lehrer/innen den Unterrichtsprozess organisieren. Dazu gehören sprachliche Handlungsmuster wie die Phasierung oder Strukturierung ebenso wie die Organisation der Rederechtverteilung und Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der Ordnung. Ein Vorschlag zu didaktischen Konsequenzen beschließt das Buch.

(Author portrait)

Michael Becker-Mrotzek, Universität Köln; Rüdiger Vogt, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg.

最近チェックした商品