- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Philosophy
- > general surveys & lexicons
基本説明
Ausgehend von den Grundpositionen der antiken Stoa erschließen die beiden interdisziplinär angelegten Sammelbände erstmals historisch und systematisch die außergewöhnlich breite Wirkungsgeschichte dieser philosophischen Schule.
Description
(Text)
Ausgehend von den Grundpositionen der antiken Stoa erschließen die beiden interdisziplinär angelegten Sammelbände erstmals historisch und systematisch die außergewöhnlich breite Wirkungsgeschichte dieser philosophischen Schule. Sie reicht von der Spätantike über Renaissance und Humanismus bis in die Gegenwart. Die stoische Tradition prägte nicht nur Philosophie, Literatur und Politik, sondern wirkte auch auf Theologie, Kunst, Recht, Ökonomie, Psychologie und Medizin. Dabei stand das Programm ethischer Lebensorientierung im Mittelpunkt.
Dem einleitenden Gesamtüberblick folgen 42 Abhandlungen, die zentrale Themen des Stoizismus und ihre Transformationen untersuchen: u.a. bei Petrarca, Alberti, Erasmus, Montaigne, Melanchthon, Lipsius, Rubens, Monteverdi; Shakespeare, Opitz, Gryphius, Fleming, Wieland, Goethe, Schiller, Hölderlin, Kleist, Cechov, Pessoa, Grass, Houellebecq; Pascal, Spinoza, Rousseau, Kant, Schopenhauer und Nietzsche.
Platz 5 der Sachbuch-Bestenliste des Monats März 2009 der Süddeutschen Zeitung und des NDR
(Review)
"Eine derart facettenreiche 'Kulturgeschichte' des Stoizismus und Neostoizismus hat man sich seit langem gewünscht."
Herbert Jaumann in: Germanistik 3-4/2009
"[...] bereits Kultstatus genießt."
Christian Geyer in: Frankfurter Allgemeine Zeitung 20.11.2008
(Author portrait)
Barbara Neymeyr, Jochen Schmidt und Bernhard Zimmermann, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg/Br.