神学者としてのヘルダー<br>Johann Gottfried Herder - der Theologe unter den Klassikern, 2 Bde. : Dissertationsschrift (Arbeiten zur Kirchengeschichte 102) (2007. XLII, 1115 S. 2 col. ill., Figs. and tabs. 230 mm)

個数:

神学者としてのヘルダー
Johann Gottfried Herder - der Theologe unter den Klassikern, 2 Bde. : Dissertationsschrift (Arbeiten zur Kirchengeschichte 102) (2007. XLII, 1115 S. 2 col. ill., Figs. and tabs. 230 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版/ページ数 858 S.
  • 商品コード 9783110191523

基本説明

Die kirchengeschiche Studie untersucht Herders Kirchenamt in Sachsen-Weimar (1776-1803).

Description


(Short description)

(Text)

Die kirchengeschichtliche Studie untersucht Herders Kirchenamt in Sachsen-Weimar (1776-1803). Sie schließt thematisch an Hayms Biographie (1880/85) an, ordnet die amtsfunktionalen Vorgänge aber nicht der Lebens- und Werkgeschichte unter, sondern bietet erstmals eine Gesamtdarstellung des Amtes, die von den institutionellen und strukturellen Konstanten ausgeht. Die in der Person des Generalsuperintendenten zusammengeführten Ämter werden in ihren jeweiligen Aufgaben, Reichweiten und veränderten Konstellationen konturiert. Neben personalpolitischen Entscheidungen und konzeptionellen Entwürfen für die drei zentralen Wirkungsfelder (Kirche, Schule und Universität) wird das Predigtamt auf Grundlage neu erschlossener Archivalien rekonstruiert.

Herders Ziel einer möglichst unmittelbaren Wirksamkeit zeichnet sich in verschiedenen Amtsvollzügen ab. Die sensiblen Einführungsmodalitäten sowie die anhaltende Akzeptanz des überarbeiteten Gesangbuchs, des Katechismus und der Perikopenrevision, die unter Rückgriff auf den handschriftlichen Nachlass untersucht werden, zeigen, dass Herders Nachwirkungen mit jenem persönlichen Ideal zusammenhängen, das auf ein Weiterwirken der Impulse und nicht auf die Wahrnehmung eines Urhebers oder Vermittlers ausgerichtet ist. Diese Arbeit wurde 2006 mit dem Hans-Lilje-Preis der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen ausgezeichnet.

(Review)

"[...] eine grandiose Arbeit, an der nicht nur die engere Herderforschung, sondern möglicherweise viele, wenn nicht alle sich historisch, kulturwissenschaftlich, geistes- und literaturgeschichtlich der Aufklärungszeit zum Ende des 18. Jahrhunderts kaum vorüber gehen wird."
Markus Wriedt in: Zeitschrift für Thüringische Geschichte 64/2010

"Keßlers Untersuchung wird mit seiner extensiven, klar strukturierten Materialerschließung und der kirchengeschichtlichen Kontextualisierung grundlegend sein für die zukünftige Forschung auch in den Bereichen, die weit über die Kirchenhistorie hinaus gehen."
Hans Adler in: Monatshefte 1/2010

"Keßlers Schrift bietet viele neue bisher unbekannte Einzelheiten aus dem Wirken Herders als Generalsuperintendent in Weimar. Jedes Kapitel ist geradezu ein Musterbeispiel intensiver und ertragreicher Forschung. Sehr anschaulich wirken die beigefügten Tabellen und Abbildungen."
Dirk Fleischer in: Das achtzehnte Jahrhundert 1/2009

最近チェックした商品