Pseudo-Homerica : Kunst und Epos im spätarchaischen Athen (Winckelmannsprogramm der Archäologischen Gesellschaft zu Berlin Bd.141) (2003. IV, 31 S. m. Abb. 23,5 cm)

Pseudo-Homerica : Kunst und Epos im spätarchaischen Athen (Winckelmannsprogramm der Archäologischen Gesellschaft zu Berlin Bd.141) (2003. IV, 31 S. m. Abb. 23,5 cm)

  • ただいまウェブストアではご注文を受け付けておりません。 ⇒古書を探す
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 45 S.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783110180343

Full Description


Der Dichter sieht und schildert ein Geschehen im Mythos anders als der bildende Kunstler oder der Vasenmaler. Anhand bekannter antiker Vasenbilder zeigt Klaus Junker exemplarisch die Vielschichtigkeit solcher Darstellungen, welche ein durchaus eigenes Verstandnis der homerischen Epen sichtbar werden lassen. Die traditionelle Interpretation derartiger Vasenbilder als blosse Illustration der Dichtung wird ihrer Bedeutung deshalb nicht gerecht. Vielmehr entrollen die Vasenmaler, ausgehend von den bekannten Heroen und den dramatischen Szenen in der homerischen Dichtung, ein Bild ihrer Protagonisten, das sowohl psychologisch schlussig wie kunstlerisch innovativ ist.

最近チェックした商品