Warum wir philosophieren müssen : Die Erfahrung des Denkens (Fischer Sachbuch) (1. Auflage. 2012. 592 S. 219.00 mm)

個数:

Warum wir philosophieren müssen : Die Erfahrung des Denkens (Fischer Sachbuch) (1. Auflage. 2012. 592 S. 219.00 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783100702159

Description


(Text)
Was tut man, wenn man philosophiert? Nützt einem das etwas für das konkrete Leben?

Der bekannte Autor und Fernsehjournalist Gert Scobel sagt: ja! Philosophie hilft einem, besser durch das Leben zu kommen, glücklicher zu werden und die Welt klarer und genauer zu sehen. In seinem neuen Buch zeigt er dies auf unterhaltsame und verständliche Weise und schildert, was das Besondere des Philosophierens ausmacht. Er führt in Grundprinzipien des Denkens und in verschiedene Denkstile ein und öffnet den Werkzeugkasten philosophischer Methoden. Eine spannende, notwendige und aktuelle Klärung der Frage, was man tut, wenn man nachdenkt - und wozu das gut sein kann.
(Author portrait)
Scobel, GertGert Scobel, 1959 geboren, studierte Philosophie und Theologie an der Jesuiten-Hochschule St. Georgen in Frankfurt am Main und an der University of California in Berkeley. Er hatte mehrfach Lehraufträge, u.a. an der University of San Francisco. Zweimal erhielt er das EICOS-Stipendium, u.a. am Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften in München. Von 1995 bis 2007 moderierte er die 3sat-Sendung »Kulturzeit«. Von 2001 bis 2003 war er zudem Anchorman des ARD-Morgenmagazins. Von 2003 bis 2014 moderiert er die ZDF-Sendung »Sonntags - TV für's Leben«. 2004 bis 2008 leitete und moderierte Gert Scobel das Magazin »delta«, das im April 2008 von der Sendung »scobel« abgelöst wurde. Seitdem ist er verantwortlich für das Wissensmagazin »scobel«. Seit 2016 ist Gert Scobel zudem Professor für »Philosophie und Interdisziplinarität« an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg.Scobel, GertGert Scobel, 1959 geboren, studierte Philosophie und Theologie an der Jesuiten-Hochschule St. Georgen in Frankfurt am Main und an der University of California in Berkeley. Er hatte mehrfach Lehraufträge, u.a. an der University of San Francisco. Zweimal erhielt er das EICOS-Stipendium, u.a. am Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften in München. Von 1995 bis 2007 moderierte er die 3sat-Sendung »Kulturzeit«. Von 2001 bis 2003 war er zudem Anchorman des ARD-Morgenmagazins. Von 2003 bis 2014 moderiert er die ZDF-Sendung »Sonntags - TV für's Leben«. 2004 bis 2008 leitete und moderierte Gert Scobel das Magazin »delta«, das im April 2008 von der Sendung »scobel« abgelöst wurde. Seitdem ist er verantwortlich für das Wissensmagazin »scobel«. Seit 2016 ist Gert Scobel zudem Professor für »Philosophie und Interdisziplinarität« an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg.

最近チェックした商品