Marquis de Condorcet: Freiheit, Revolution, Verfassung : Kleine politische Schriften (Schriften zur europäischen Ideengeschichte 4) (2010. 300 S. 1 b/w ill. 240 mm)

個数:

Marquis de Condorcet: Freiheit, Revolution, Verfassung : Kleine politische Schriften (Schriften zur europäischen Ideengeschichte 4) (2010. 300 S. 1 b/w ill. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783050044613

Description


(Text)
Während Condorcets Schriften bislang nur unter dem Gesichtspunkt der Geschichtsphilosophie und mathematischen Entscheidungstheorie rezipiert wurden, präsentiert dieser Band Condorcet als einen zentralen politischen Ordnungsdenker der Französischen Revolution, als einen liberal-republikanischen Autor. Die in der Edition versammelten Quellentexte zeigen, dass er die menschenrechtlichen und demokratischen Leitideen am Ende des 18. Jh.s nachdrücklich artikulierte. Condorcets zentrales Anliegen besteht in der Suche nach einer institutionellen Form demokratischer Ordnung, die ein hohes Maß an bürgerschaftlicher Partizipation mit den liberalen Forderungen individueller Rechte verbindet. Die Schriften zur Emanzipation von Sklaven, zum Bürgerrecht für Frauen, zum Begriff der Revolution sowie sein demokratischer Verfassungsentwurf von 1793 belegen seinen theoretisch komplexen und innovativen Versuch, Antworten auf die Herausforderungen demokratischer Legitimität zu finden.
(Table of content)
Einleitung und Bibliographie I. FREIHEIT 1. Überlegungen zur Sklavenfrage (1788) 2. Ideen über den Despotismus (1789) 3. Über die Zulassung der Frauen zum Bürgerrecht (1790) 4. Von der Natur politischer Mächte in einer freien Nation (1792) II. REVOLUTION 5. Vom Einfluss der Revolution in Amerika auf Europa (1786) 6. Über den Sinn des Wortes revolutionär (Juni 1793) III. VERFASSUNG 7. Über die Notwendigkeit, die Verfassung durch die Bürger ratifizieren zu lassen (1789) 8. Brief eines jungen Mechanikers an die Verfasser des Républicain (1791) 9. Verfassungsentwurf, der Nationalversammlung vorgeschlagen (Febr. 1793). (Darin: Vorstellung der Prinzipien und Motive des Verfassungsentwurfs; Entwurf einer Erklärung der natürlichen, bürgerlichen und politischen Menschenrechte; Entwurf einer französischen Verfassung)
(Review)
"Mit diesem Band, dem viele Leser zu wünschen sind, gelingt es Schulz, eine Perspektive zu eröffnen, aus der hervorgeht, dass das Denken der Französischen Revolution aus weitaus mehr bestand, als es der bekannte Blutrausch der Jakobiner glauben machen will." Michael Vollmer in: Portal für Politikwissenschaft vom 2. August 2010

最近チェックした商品