Karl Marx; Friedrich Engels: Gesamtausgabe (MEGA). "Das Kapital" und Vorarbeiten. 2. Abteilung 'Das Kapital' und Vo Abteilung 2. Band 15 Karl Marx: Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie. Dritter Band, 2 Teile : Hrsg.: Internationale Marx- (2004. XI, 1420 S. 12 b/w ill., 2 Bde. im Schuber. 240 mm)

個数:

Karl Marx; Friedrich Engels: Gesamtausgabe (MEGA). "Das Kapital" und Vorarbeiten. 2. Abteilung 'Das Kapital' und Vo Abteilung 2. Band 15 Karl Marx: Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie. Dritter Band, 2 Teile : Hrsg.: Internationale Marx- (2004. XI, 1420 S. 12 b/w ill., 2 Bde. im Schuber. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版/ページ数 1,420 S.
  • 商品コード 9783050037974

基本説明

Der fünfzigste Band der MEGA ist das Endprodukt eines langjährigen Redaktionsprozesses und fußt aud dem in Band II/4.2 veröffentlichten Marxschen Manuskript von 1864/65.

Description


(Text)
Der Band enthält die von Engels 1894 herausgegebene Druckfassung des dritten Bandes des "Kapital". Sie ist das Endprodukt eines langjährigen Redaktionsprozesses und fußt auf dem in Band II/4.2 veröffentlichten Marxschen Manuskript von 1864/65. Darüber hinaus hat Engels weitere Manuskripte in die Redaktion einbezogen, die aus dem Zeitraum zwischen 1867/68 und 1876 stammen und die demnächst in Band II/4.3 aufgenommen werden bzw. in Band II/14 bereits vorgelegt wurden.
Der dritte Band des "Kapital" sorgte bereits seit seiner Veröffentlichung für grundsätzliche, zum Teil bis heute andauernde Kontroversen, etwa über die Transformation von Werten der Waren in Preise und die Tragfähigkeit der Arbeitswertlehre, über die mit dem tendenziellen Fall der Profitrate verknüpfte Frage nach der Zukunft des Kapitalismus, später auch über seine Thesen zu Geld und Kredit oder zu Konkurrenz und Konzentration. Durch den Vergleich zwischen den Manuskripten und der nun vorliegenden Druckfassung wirderkennbar, inwieweit Engels den Text von Marx veränderte, wo er eigene Akzente setzte und wie stark der Antrieb war, nicht nur als literarischer, sondern auch als politischer Nachlaßverwalter zu wirken. So gewinnt der Leser einen Eindruck von der Ambivalenz, durch die Engels' Redaktion gekennzeichnet ist. Auf der einen Seite steht sein Bestreben, einen authentischen Text des Autors Marx zu präsentieren. Andererseits sah er sich berechtigt, in den Text einzugreifen. So nahm er eine Reihe von terminologischen und inhaltlichen Korrekturen vor und stellte in einer Vielzahl von Fällen neue Zusammenhänge her, etwa durch Textumstellungen oder durch die Formulierung von Über- oder Einleitungen. Und selbst rein redaktionell anmutende Änderungen - wie Engels' detaillierte Gliederung des Abschnitts über den tendenziellen Fall der Profitrate - lassen zumindest Spielräume für Interpretationen offen.
(Review)
"Der enormen philologischen Herausforderung, die Anteile von Marx und Engels am dritten Band auseinander zu puzzeln, hat sich eine kleine Arbeitsgruppe an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften gestellt. [...] Die Quellen gestatten einen detaillierten Einblick nicht nur in die Arbeitsweise, sondern auch in den Gedankengang von Marx und seinem Herausgeber, speziell in die Genese der Lehre vom Mehrwert." Gert Lange in: Süddeutsche Zeitung, 17.01.2005

最近チェックした商品