Figuration von Öffentlichkeit : Herausforderungen im Denken und Gestalten öffentlicher Räume (2021. 128 S. 160 Abb. 31.4 cm)

個数:

Figuration von Öffentlichkeit : Herausforderungen im Denken und Gestalten öffentlicher Räume (2021. 128 S. 160 Abb. 31.4 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783038630654

Description


(Text)
Wie entstehen Öffentlichkeit und öffentlicher Raum eigentlich? Gemeinhin steht in der Beantwortung dieser Fragestellung entweder der Raum oder dann der Mensch im Mittelpunkt der Auseinandersetzung.In diesem Buch werden nun die Wechselwirkungen zwischen räumlichen Elementen sowie ihrer Aneignung durch Menschen anhand vier konkreter Stadträume ins Zentrum gestellt.Es werden Zusammenhänge aufgezeigt, wie Raum stetig neu öffentlich gemacht werden muss, damit unterschiedliche Figurationen von Öffentlichkeit gleichzeitig und nacheinander den Öffentlichkeitscharakter eines Ortes mitbestimmen, und es wird veranschaulicht, welche Rolle die Gestaltung, Anordnung und der Reiz der Dinge dabei spielen.Es wird die manifeste, latente wie auch integrative Wirkung des öffentlichen Raumes diskutiert.Gleichzeitig wird dargelegt, welchen Einfluss Medien - Tagespresse aber auch Social Media - auf die Öffentlichkeitsbildung eines Ortes haben. Ein Zusatzkapitel beleuchtet, welchen Einfluss der Covid-Lockdown auf die Nutzungsintensität deruntersuchten Plätze und Pärke hatte und welche Lehren daraus gezogen werden können.Das Buch nimmt Bezug auf die relationale Raumtheorie, die Assemblage- und Aktor-Netzwerk-Theorie und vermittelt, wie mit Überlagerungen unterschiedlicher methodischer Zugänge komplexe Zusammenhänge dargestellt und diskutiert werdenkönnen. Es richtet sich an Architekten, Landschaftsarchitektinnen, Stadtsoziologen, Raumforscherinnen und in der Sozialen Arbeit Tätige, die sich mit den Prozessen der Stadt des Alltags auseinandersetzen und auch darauf einwirken wollen.Gastbeiträge von Antonia Steger und Roland Züger.
(Author portrait)
Philippe Koch (1977), Prof. Dr., arbeitet als Politikwissenschaftler und Stadtforscher am Institut Urban Landscape. Seit mehr als zehn Jahren beschäftigt er sich in Forschung, Lehre und Praxis mit den Wechselwirkungen zwischen Politik und urbanem Raum.Stefan Kurath (1976), Prof. Dr., arbeitet als Architekt und Urbanist in seinem Büro in Zürich und Graubünden und leitet zusammen mit Regula Iseli das Institut UrbanLandscape. Er denkt, schreibt, forscht und lehrt zum Thema der Stadtlandschaften. Wie Stadt entsteht, welche Rolle dabei Architektinnnen und Raumstrukturen spielen, sindzentrales Thema seiner Forschung.Simon Mühlebach (1985), M.Sc. Arch ETHZ, ist Architekt und Partner im Büro Bach Mühle Fuchs in Zürich. Er forscht als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut Urban Landscape der ZHAW. Schwerpunkte seiner Arbeiten sind die Baukultur und der öffentliche Raum in der Stadtlandschaft des 21. Jahrhunderts.

最近チェックした商品