Demo:Polis : Das Recht auf öffentlichen Raum. Katalog zur Ausstellung in der Akademie der Kunst, Berlin, 2016 (2016. 288 S. 407 farb. u. 85 schw-w. Abb. 27.5 cm)

個数:

Demo:Polis : Das Recht auf öffentlichen Raum. Katalog zur Ausstellung in der Akademie der Kunst, Berlin, 2016 (2016. 288 S. 407 farb. u. 85 schw-w. Abb. 27.5 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783038600046

Description


(Short description)
Warnhinweis: Sicherheitshinweis entsprechend Art,9 Abs,7 S,2 der GPSR entbehrlich


Ein Thema von brennender Aktualität: Wem gehört der öffentliche Raum?

(Text)

In den vergangenen Jahren wurde die Bedeutung des öffentlichen Raums als Ort politischer Auseinandersetzung und gesellschaftlicher Emanzipation auf dringliche Weise sichtbar. Protestbewegungen wie der Arabische Frühling oder die Occupy-Demonstrationen haben - medial unterstützt - zu seiner neuerlichen Aufwertung sowohl in den Augen der Bevölkerung wie auch der Institutionen geführt. So ist der öffentliche Raum zu einem von verschiedenen Interessengruppen hart umkämpften Gut geworden: von Demonstranten und Nachbarschaftsinitiativen über Sport- und Musikveranstaltungen bis hin zu Kunstausstellungen und zur Nutzung als Werbefläche. Die Fragen, was wir heute unter «öffentlichem Raum» verstehen, wem dieser gehört und wie wir seine sichere und kostenfreie Nutzbarkeit für die Zukunft verhandeln, stehen hochaktuell im Zentrum politischer und öffentlicher Debatten.

Diesen Themen geht das Buch Demo:Polis nach, das im Zusammenhang mit einer Ausstellung der Akademie der Künste Berlin erscheint. Die Ausstellung wird kuratiert von Wilfried Wang. Das Katalogbuch stellt in Essays internationaler Experten und in Fallstudien mit Blick auf Architektur, Soziologie, Kunst und Urbanismus exemplarische Projekte vor, etwa für das Tempelhofer Feld in Berlin, den Londoner Trafalgar Square, den Campo de Cebada in Madrid oder den Brooklyn Bridge Park in New York City. Behandelt werden aber auch künstlerische Interventionen im öffentlichen Raum, die darauf abzielen, den Status quo infrage zu stellen und neue Lesarten hinzuzufügen.



Ausgezeichnet mit dem Julius Posener Exhibition Catalogue Award 2017 vom CICA International Committee of Architectural Critics.

(Review)

«Der Katalog bietet eine spannende und aktuelle Lektüre und macht Lust auf die Beteiligung an den öffentlichen Diskussionen um die immer wieder zu stellende Frage: "Wem gehört die Stadt?".» kulturbuchtipps.de

«Rezepte sind aus dem Buch nicht abzuleiten, das wiederspräche auch dessen Intention. Es sind aber viele Anregungen zu gewinnen, die Aufgabe, einen öffentlichen Raum zu gestalten, immer wieder neu zu denken.» Dieter-J. Mehlhorn, PLANERIN Mitgliederfachzeitschrift für Stadt-, Regional- und Landesplanung

(Short description)
A dynamic interdisciplinary exploration of the contemporary meaning of the public space

最近チェックした商品