Streichholzschachteltheater : 30 zündende Unterhaltungen (2015. 240 S. 185 mm)

個数:

Streichholzschachteltheater : 30 zündende Unterhaltungen (2015. 240 S. 185 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783038200123

Description


(Text)
Ein Mitarbeiter des Nobelpreiskomitees versucht verzweifelt, die frohe Botschaft zu überbringen. Ein Kontraphonspieler will im hintersten Orchestergraben seinen Einsatz bei Takt 973 keineswegs verpassen, und Lady Hillarye und Sir Geoffrye verbringen streitend ihre letzte Ruhe in einer Gruft.Michael Frayn ist ein Meister britischen Humors und sein Streichholzschachteltheater bietet eine vergnügliche Show in 30 zündenden Unterhaltungen und Monologen, die nur darauf warten, im kleinsten Theater der Welt, in Ihrer Phantasie, aufgeführt zu werden.Frayn bietet die Vorlage, Sie sorgen für Getränke und Eiscreme. Und ein kurzweiliger unterhaltsamer Abend ist garantiert.
(Review)
»Herrlich schräge und witzige, nichtsdestotrotz aber auch geistreiche Dialoge irgendwo zwischen Loriot &Monty Python.«
Sophie Weigand, Literaturen

»Der renommierte Journalist, Romanautor und Dramatiker Michael Frayn
versammelt in diesem Band 32 Dialoge, Monologe und Sketche, die beim
Leser ein vergnügliches Kopftheater in Gang setzen ... Zusammen ergibt
dies eine hochkomische Mischung kurzer Texte, die jedem Leser
uneingeschränkt empfohlen werden kann!«
Gabriele Güterbock-Rottkord, Buchprofile/Medienprofile

»Michael Frayn, einer der wichtigsten zeitgenössischen Dramatiker
Englands - und sicher der lustigste - hat kurze, knappe, komische,
absurde Szenen in eine überdimensionale Streichholzschachtel gepackt -
fürs Heim- und Kopf-Theater!«
Literaturkurier, Hacker und Presting Buchhandlung

»So hell-lustig, strahlend-komisch und profund-eloquent«
Irene Bazinger, Frankfurter Allgemeine Zeitung

»Mit 30 witzig-absurden Geschichten sorgt einer der lustigsten britischen Dramatiker für kurzweiliges Lesevergnügen mit Gute-Laune-Garantie!«
Elle
(Author portrait)
»einer der klügsten britischen Schriftsteller« (Frank Schirrmacher, FAZ), wurde am 8. September 1933 in London geboren, wo er auch heute als äußerst erfolgreicher Dramatiker, Romancier, Drehbuchautor und Übersetzer mit seiner zweiten Frau, Claire Tomalin, Autorin von Biographien und Literaturkritikerin, lebt. Er begann seine Karriere als Journalist beim Guardian und beim Observer in den sechziger Jahren. Die Erfahrungen aus dieser Zeit flossen nicht nur in seinen Roman Gegen Ende des Morgens (Towards the End of the Morning, 1967), sondern auch in sein erstes bedeutendes Theaterstück ein, Alphabetical Order (1976). Frayn erhielt für seine Romane zahlreiche Auszeichnungen und Preise. So wurde zum Beispiel The Tin Men (1965) mit dem Somerset-Maugham-Preis ausgezeichnet, The Russian Interpreter (1966) mit dem Hawthornden-Preis, Das verschollene Bild (Headlong, 1999), die Geschichte der Entdeckung eines verlorengegangenen Bruegel-Gemäldes, wurde für den Booker-Preis nominiert, sein Roman Das Spionagespiel (Spies, 2002, deutsch 2004) erhielt den Whitbread-Roman-Preis. 2006 erschien in Großbritannien sein Sachbuch The Human Touch: Our Part in the Creation of the Universe, bei Faber and Faber in London. Zu seinen ebenfalls vielfach ausgezeichneten Theaterstücken gehören u. a. Copenhagen (1998), das die Begegnung zwischen den Physikern Werner Heisenberg und Niels Bohr 1941 schildert, und Democracy (2003), das im Berlin der sechziger Jahre spielt. 2013 erschien sein Roman Willkommen in Skios. 2007 veröffentlichte der Dörlemann Verlag seinen Roman Gegen Ende des Morgens in der Übersetzung von Miriam Mandelkow. Zuletzt erschien Streichholzschachteltheater (2015) in der Übersetzung von Michael Raab.

最近チェックした商品