Hinter den Gleisen : Entwicklung der Bahnhofsquartiere in Schweizer Städten (2018. 324 S. 22 cm)

個数:

Hinter den Gleisen : Entwicklung der Bahnhofsquartiere in Schweizer Städten (2018. 324 S. 22 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783037771938

Description


(Text)
Derzeit verändert sich in vielen Schweizer Städten das «Hinter den Gleisen» grundlegend. Wo früher Güterschuppen und Lokremisen standen, werden heute Schulen hochgezogen, Büroflächen errichtet und Wohnräume geschaffen. Die Bahnhofsquartiere Schweizer Städten befinden sich im Umbruch. Nicht nur in der Europaallee in Zürich, sondern quer durch die Schweiz von St.Gallen bis Genf, von Basel bis Chur. Aus oftmals unwirtlichen Arealen in Gleisnähe sollen attraktive und belebte Orte werden, in denen sich auch Menschen aufhalten, die nicht nur kommen, um in den nächsten Zug zu steigen. Die Prozesse, die sich dabei abspielen, sind komplex und berühren die Interessen vieler Akteure. Zugleich geht es oftmals um viel Geld und um grundlegende Veränderungen in den Stadtzentren. «Hinter den Gleisen» nimmt gegenwärtige Entwicklungen in den städtischen Bahnhofsquartieren aus unterschiedlichen Fachperspektiven in den Blick. In neun Beiträgen, drei Essays und einem Fotobeitrag werden Aspekte der Veränderung der Bahnhofsquartiere in Genf, Basel, Bern, Luzern, St.Gallen, Chur, Winterthur und Zürich betrachtet.
(Author portrait)
Jonas Aebi (1985) hat Soziologie, Politikwissenschaft und Urban Studies studiert und promoviert aktuell am Seminar für Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie der Universität Basel. Er ist in Luzern aufgewachsen, wo er auch in städtischen Freiraumkämpfen involviert war. Seither ist er nicht nur in der Stadtforschung, sondern auch in stadtpolitischen Gruppen tätig.Markus Bossert (1984) hat Soziologie und Medienwissenschaft studiert und arbeitet derzeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule für Soziale Arbeit der Fachhochschule Nordwestschweiz. Seine Forschungsschwerpunkte sind neben der Stadtsoziologie soziale Ungleichheit, politische Machtstrukturen und die Geschichte der Sozialen Arbeit.Reto Bürgin (1988) studierte Geografie, Soziologie und Hispanistik an der Universität Basel. Er ist Doktorand in Wirtschaftsgeografie an der Universität Bern. Seine Forschungsschwerpunkte sind Stadtgeografie/-soziologie, Digitalisierung und Urban-Rural Linkages sowie die Schriften von Lucius Burckhardt.

最近チェックした商品