- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Fiction
- > humour, cartoons, comic strips, satire
Description
(Short description)
Das Buch zur Krise. Lassen Sie sich mit den politischen Cartoons von Noyau unterhalten.
(Text)
Banken sind zusammengebrochen, die Wirtschaft schrumpft, das Bankgeheimnis ist gefallen, und wir müssen am Ende die Zeche zahlen. Abgründe allerorten, aber zwei Menschen will die gute Laune trotzdem nicht vergehen: Yves Noyau überzieht mit seinen politischen Cartoons die Macher der Misere mit hintergründigem Spott und Peter Schneider klärt gewohnt gelas- sen die Frage: Wohin das Geld geht, wenn es verschwindet? Die Krise, die mit dem Zusammenbruch des US-amerikanischen Bankhauses Lehman Brothers begann und auch in der Schweizer Finanz- und Verunsicherungsbranche nichts als Scherben hin- terliess, lässt sich mit Humor weitaus besser ertragen. Worauf warten Sie also? Lassen Sie Dampf ab, lachen Sie über andere oder über sich selbst, denn noch nie war die Gelegenheit dazu so günstig!
(Author portrait)
Noyau, der durch seine politischen Cartoons bekannt geworden ist - ein Teil der hier abgedruckten Zeichnungen wurde in den letzten zwei Jahren in der 'SonntagsZeitung' publiziert - wurde in Neuchâtel geboren, und lebt seit langem als freier Zeichner in Zürich. Er experimentiert mit grossformatigen Fingerzeichnungen (Les Doigts Sales, Buchet/Chastel), und hat versucht, die letzten hundert Jahre Schweizer Kunstgeschichte auf zugängliche Dimensionen zu verkleinern (Musée Réduit, Edition Moderne). Er arbeitet gegenwärtig an einer Bilderserie über abstrakte Kunst, die sowohl in Buchform als auch in Ausstellungen zu sehen sein wird. Ferner ist er als Dozent für Illustration an der Hochschule für Gestaltung und Kunst in Luzern tätig. Peter Schneider lebt in Zürich und betreibt dort eine eigene Praxis als Psychoanalytiker. Er lehrt als Privatdozent für Psychoanalyse an der Universität Bremen und als Dozent an der Universität Zürich. Zudem ist er Verfasser zahlreicher Bücher vor allem zutheoretischen Problemen der Psychoanalyse, aber auch einiger weniger wissenschaftlicher Werke. Einem grösseren Publikum ist durch seine tägliche satirische 'Andere Presseschau' auf DRS3 sowie durch eine wöchentliche Glosse ('P.S.')in der 'SonntagsZeitung' bekannt. Seit einigen Jahren beantwortet er im 'Tages-Anzeiger' Leserfragen zur 'Philosophie und Psychoanalyse des Alltagslebens'. Bisher sind zwei Bände mit diesen Kolumnen im Zytglogge-Verlag erschienen.