Käthe Kollwitz in Los Angeles 1937 : Eine Ausstellung zwischen antiquarischen Büchern und der »Hollywood Anti-Nazi League« (Passerelles) (2022. 120 S. 32 sw. Abb. 21 cm)

個数:

Käthe Kollwitz in Los Angeles 1937 : Eine Ausstellung zwischen antiquarischen Büchern und der »Hollywood Anti-Nazi League« (Passerelles) (2022. 120 S. 32 sw. Abb. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783035805581

Description


(Text)

Im Juni 1937 eröffnete Jacob Zeitlin in seiner Buchhandlung-Galerie in Los Angeles eine Ausstellung mit Grafik von Käthe Kollwitz. Es war die erste Ausstellung von Kollwitz' Werken in Südkalifornien. Co-Sponsor der Ausstellung und der glamourösen Vernissage war die »Hollywood Anti-Nazi League for the Defense of American Democracy«. Die Redner des Abends waren der deutsche Schriftsteller und Aktivist Ernst Toller und der amerikanische Komponist George Antheil. Zu den illustren Gästen gehörten Fritz Lang, Richard Neutra, Arnold Schönberg, George Gershwin, Kurt Weill und andere Berühmtheiten der Filmindustrie und der deutsch-österreichischen Exilgemeinde.



Die Kollwitz-Ausstellung wurde zum Dreh- und Angelpunkt der zentralen Konfliktfelder der Stadt: Sie war nicht bloß ein kulturelles Ereignis in Zeitlins Buchladen-Galerie, sondern vor allem eine gezielte politische Aktion der »Hollywood Anti-Nazi League«. Kollwitz' Schaffen geriet damit ins Kreuzfeuer der Auseinandersetzungen zwischen dem antifaschistischen Kampf der »Anti-Nazi League« und den gewalttätigen Aktionen nationalsozialistischer Gruppen in Los Angeles. In diesem politischen Spannungsfeld wurde Käthe Kollwitz als »anti-Nazi artist« wahrgenommen und ihrer Ausstellung eine aktive Rolle im Kampf gegen Hitler zugeschrieben.



Die Kapitel des Buches zeichnen nach, wie die Ausstellung zum Kreuzungspunkt von vier Biografien wurde: Käthe Kollwitz, Jacob Zeitlin, Ernst Toller und George Antheil.

(Author portrait)
Françoise Forster-Hahn Nach Promotion und Museumstätigkeit an der Yale University Art Gallery und am Stanford University Museum of Art lehrte Françoise Forster-Hahn, Distinguished Professor Emerita, an der University of California in Riverside. 2013 hatte sie die Aby-Warburg-Gastprofessur in Hamburg inne. Ihre Forschungsschwerpunkte sind: Kunst-und Kulturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, Geschichte und Theorien von Museen und Ausstellungsstrategien sowie kulturelle Transferprozesse. Zahlreiche Veröffentlichungen zu Adolph Menzel, Max Liebermann, Max Beckmann, zur Geschichte der Nationalgalerie in Berlin und den Wechselbeziehungen zwischen Ausstellungsinszenierung und Text. Ausstellungskataloge und Buchpublikationen (Auswahl): "Johann Heinrich Ramberg als Karikaturist und Satiriker"; "Max Beckmann in Kalifornien: Exil, Erinnerung und Erneuerung", als Herausgeberin: "Imagining Modern German Culture, 1889-1910"; mit Barbara Gaehtgens und Marion Deshmukh: "Max Liebermann and International Modernism".

最近チェックした商品