Kritik der Perspektive (Quadro) (2021. 264 S. zahlr. Abb. 23 cm)

個数:

Kritik der Perspektive (Quadro) (2021. 264 S. zahlr. Abb. 23 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783035803334

Description


(Text)

Die Linearperspektive ist in der künstlerischen Bildproduktion über Jahrhunderte ein wirkmächtiges Paradigma, bis sie in eine Krise gerät. Denn die ästhetische Moderne attackiert das hegemoniale Modell der perspektivischen Formgebung und macht die Perspektive zu einem Objekt der Kritik, von der angenommen wurde, dass sie Perspektivität überwinde.





Anhand philosophischer Schlüsseltexte und mit Blick auf ausgewählte Werke von Rebecca H. Quaytman, Walid Raad, Bruce Nauman, Alberto Giacometti und Marcel Duchamp, entwickelt Dominique Laleg einen Begriff der Perspektive, welcher dem modernen Narrativ von deren Ende widerspricht. Denn gerade in der Kritik der Perspektive zeigt sich ihre Konjunktur als Modell, das sowohl in der modernen Theoriebildung als auch in der künstlerischen Praxis zum Tragen kommt.





Laleg zeigt, wie die moderne Geschichte der Perspektive in den wirksamen Transformationen ihrer Form sowie der damit konstituierten Subjektivität besteht. Die moderne Kritik der Perspektive muss als Kritik mit den Mitteln der Perspektive selbst begriffen werden, denn Selbstkritik bildet den Knotenpunkt von Perspektive und Moderne.


(Table of content)
7 - 8 Vorwort (Dominique Laleg)9 - 18 Einleitung (Dominique Laleg)19 - 46 Was (wenn überhaupt etwas) ist falsch an der Perspektive? (Dominique Laleg)47 - 74 Dispositionen des Subjekts (Dominique Laleg)75 - 118 Die Implosion der Perspektive (Dominique Laleg)119 - 150 Die Perspektive auf den Kopf stellen (Dominique Laleg)151 - 178 Inversionen der Kritik (Dominique Laleg)179 - 202 Perspektive und Bewusstsein (Dominique Laleg)203 - 234 Appositionen der Perspektive (Dominique Laleg)235 - 248 Schluss (Dominique Laleg)249 - 264 Anhang (Dominique Laleg)
(Author portrait)
Laleg, DominiqueDominique Laleg war von 2013 bis 2017 wissenschaftlicher Mitarbeiter am NFS Bildkritik eikones in Basel. Von 2017 bis 2019 war er Assistent am Lehrstuhl für Neuere Kunstgeschichte der Universität Basel. Er lehrt u.a an der Universität Wien, der Universität Basel und der Hochschule Luzern. Von 2019 bis 2020 war er Research Fellow an der Bibliotheca Hertziana - Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte. Seit 2021 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Zürich. Seine Forschungsschwerpunkte sind: Theorie und Geschichte der modernen Kunst, Ästhetik und Politik, Bildtheorie, Postkolonialismus.Laleg, DominiqueDominique Laleg war von 2013 bis 2017 wissenschaftlicher Mitarbeiter am NFS Bildkritik eikones in Basel. Von 2017 bis 2019 war er Assistent am Lehrstuhl für Neuere Kunstgeschichte der Universität Basel. Er lehrt u.a an der Universität Wien, der Universität Basel und der Hochschule Luzern. Von 2019 bis 2020 war er Research Fellow an der Bibliotheca Hertziana - Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte. Seit 2021 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Zürich. Seine Forschungsschwerpunkte sind: Theorie und Geschichte der modernen Kunst, Ästhetik und Politik, Bildtheorie, Postkolonialismus.

最近チェックした商品