- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Religion & Theology
Description
(Short description)
Wie können ethische Prinzipien rechtlich normiert werden? Eine Untersuchung anhand der Institution des Klosters. Die Spiritualität des Johannes Cassian bildet die ethische Grundlage fürs Zusammenleben im Kloster des Abendlands. Benedikt von Nursia lässt sich bei der Abfassung seiner Klosterregel unter anderem von ihm leiten.
(Text)
Die vorliegende Arbeit widmet sich der aktuellen Fragestellung, wie ethische Prinzipien rechtlich normiert werden können. Die Institution des Klosters bietet dafür einen aufschlussreichen Untersuchungsgegenstand, da Mönche innerhalb eines Klosters nach klar definierten Werten in einer Gemeinschaft leben. Das Kloster, als historisch gewachsene Institution, hat seinen Ursprung im Osten und wurde im Laufe der Zeit im Westen übernommen. Eine Schlüsselfigur dieses wichtigen Kulturtransfers ist Johannes Cassian. Seine Spiritualität, Gebetspraxis und Ethik haben die Herausbildung und Entwicklung des Klosters im Abendland entscheidend mitgeprägt. Dieser Einfluss spiegelt sich auch bei Benedikt von Nursia, der sich bei der Ausarbeitung seiner berühmten "Regula Benedicti" für das Kloster Montecassino auch von Johannes Cassian hat inspirieren lassen. Das benediktinische Kloster gewann beträchtliche Anziehungskraft und strahlte nach aussen, so dass es als Modell für andere Institutionen diente. Einzelne Prinzipien der "Regula Benedicti" finden sich auch im modernen Verfassungsrecht.
(Table of content)
Teil I. Allgemeines
1. Einleitung
2. Zur wissenschaftlichen Fragestellung
3. Begriffliches: Institution - Institut
4. Methode
Teil II. Die Autoren
1. Entwicklungsstränge zur Entwicklung des Mönchtums
2. Johannes Cassian (460-435) und Benedikt von Nursia (480-547)
Teil III. Zum Institutionenbegriff bei Johannes Cassian
1. Biographisches
2. Das schriftliche Werk des Johannes Cassian
3. Institutionenbegriff bei Johannes Cassian
Teil IV. Zum Institutionenbegriff von Benedikt von Nursia
1. Biographisches
2. Werk
3. Institutionenbegriff bei Benedikt
Teil V. Vergleich zwischen Johannes Cassian und Benedikt
1. Das Koinobion
2. Äusserliche Begriffselemente
3. Innerliche Begriffselemente
4. Benedikt verweist auf Johannes Cassian
5. Neue Elemente bei Benedikt
Teil VI. Ergebnisse
Anhang 1: Tabelle: Textvergleich Johannes Cassian - Benedikt
Anhang 2: Tabelle: Vergleich Rechtsprinzipien Regula Benedicti - Schweizer Recht