- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Linguistics
- > german linguistics
Description
(Short description)
Lateinamerika liefert neue Impulse durch den konsequenten Dialog seiner Germanistik mit der Romanistik im deutschsprachigen Raum und den Nationalphilologien in den Ländern des Halbkontinents. Innovative Forschungsperspektiven einer offenen, interdisziplinär angelegten DaF-Germanistik in Lateinamerika stehen im Mittelpunkt dieses Bandes.
(Text)
In Lateinamerika konsolidiert sich eine sozial und wissenschaftlich relevante germanistische Szene erst dann, wenn das Angebot von Deutsch als Fremdsprache (DaF) an Schulen sich verbreitet, und sich somit die Präsenz von Deutsch in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft quantitativ und qualitativ stärkt. Im Zeichen dieser Herausforderung ist die bildungs- und sprachpolitische Dimension des Faches ein (nicht selten unreflektierter, diffuser) Bestandteil der dort praktizierten Germanistik, der das Fach wissenschaftlich befruchtet und bereichert. Außerdem liefert Lateinamerika neue Impulse durch den konsequenten Dialog seiner Germanistik mit der Romanistik im deutschsprachigen Raum und den Nationalphilologien in den Ländern des Halbkontinents. Innovative Forschungsperspektiven einer offenen, interdisziplinär angelegten DaF-Germanistik in Lateinamerika und einer internationalen Germanistik, die mit Lateinamerika allmählich ins Gespräch kommt, stehen im Mittelpunkt dieses Bandes.
(Table of content)
Perspektiven der internationalen Germanistik - Deutsch als Fremdsprache: Neue Perspektiven - Deutschlehrerausbildung in Lateinamerika - Literatur- und übersetzungswissenschaftliche Studien - Grenzüberschreitungen: kulturwissenschaftliche Studien
(Author portrait)
eutsch in Brasilien sowie Germanistik und Digital Humanities.Giovanna Lorena Ribeiro Chaves promovierte in Erziehungswissenschaften an der brasilianischen Bundesuniversität Paraná (UFPR) und absolvierte einen Master mit Doppelabschluss im Bereich Deutsch als Fremdsprache an der UFPR und der Universität Leipzig. 2014 war sie als Dozentin für Deutsch als Fremdsprache an der Landesuniversität UNICENTRO (Paraná, Brasilien) tätig, von 2015 bis 2019 an der UFPR. Seit Januar 2020 hat sie an der Fakultät für Erziehungswissenschaften der Fluminensischen Bundesuniversität (UFF) in Niterói, Rio de Janeiro, den Lehrstuhl für Lerhrerausbildung in Deutsch und Portugiesisch inne.