Arbeitswelten von gestern bis heute : Neue Studien in der Germanistik, Übersetzungswissenschaft und DaF (Perspektiven der Germanistik und Komparatistik in Spanien / Perspectivas de la germanística y la litera) (2021. 326 S. 46 Abb. 225 mm)

個数:

Arbeitswelten von gestern bis heute : Neue Studien in der Germanistik, Übersetzungswissenschaft und DaF (Perspektiven der Germanistik und Komparatistik in Spanien / Perspectivas de la germanística y la litera) (2021. 326 S. 46 Abb. 225 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 326 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783034340960

Description


(Short description)

Das Thema Arbeitswelten wird anhand literarischer und kultureller Beitragsschwerpunkte beleuchtet: Der frühe Kapitalismus, die NS-Zwangsarbeit sowie der Mythos der Arbeitsoptimierung. Aus der DaF-Perspektive wird das Kulturphänomen Arbeit von einem ästhetisch-literarischen Ansatz untersucht.

(Text)

Das Thema Arbeit in der germanistischen Forschung, Übersetzungswissenschaft und der Vermittlung von DaF steht im Mittelpunkt des Bandes. Dabei zeigen die Beiträge die Vielseitigkeit dieses aktuellen Gegenstands und den Ertrag von vertiefenden Forschungsanalysen, mit denen eine Brücke zwischen den Arbeitsverhältnissen des 20. und 21. Jahrhunderts geschlagen wird. Sie geben Einblick in die Reproduktion gesellschaftlicher Praxis, tragen aber auch dazu bei, DaF-Lernende auf die Anforderungen im Beruf vorzubereiten. Der zweite Teil vereint außerdem aktuelle Themen aus den genannten Forschungsfeldern. Die ausgewählten Beiträge sind das Ergebnis des spanischen Germanistenkongresses FAGE (Federación de las Asociaciones Germanistas Españolas), der 2019 unter dem Motto «Wer schafft, der schafft's» in Logroño stattfand.

(Table of content)

Einsichten in Arbeitswelten aus der germanistischen Perspektive - DaF und der globale Arbeitsmarkt - didaktische Umsetzungen aus Film und Literatur - Förderung von Lernstrategien - komparative Linguistik - phraseologische Kompetenz - kontrastive Fehleranalyse - korpusbasierte Studien zur Übersetzung

(Author portrait)

Isabella Leibrandt ist Dozentin für deutsche Sprache und Literatur an der Universidad de Navarra/Spanien. Ihr Spezialgebiet ist die Literaturdidaktik.

Kathrin Jahn war als DAAD-Lektorin an der Universität des Baskenlandes tätig und arbeitet derzeit als freiberufliche DaF-Lehrerin.

Irene Doval ist Professorin für Germanistische Linguistik an der Universität Santiago. Ihre Forschungsgebiete sind Kontrastive Linguistik und Korpuslinguistik.

最近チェックした商品