Zoltán Kodály : und das Phänomen der ungarischen Musikerziehung. Dissertationsschrift (2013. 600 S. 225 mm)

個数:

Zoltán Kodály : und das Phänomen der ungarischen Musikerziehung. Dissertationsschrift (2013. 600 S. 225 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 600 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783034310840

Description


(Text)
Mitte der 1960er Jahre genoss die ungarische Musikerziehung und vor allem auch die Schulmusik einen weltweit legendären Ruf. Die Fachwelt verband besonders den Namen des Komponisten Zoltán Kodály - Herausgeber zahlreicher Singübungen und Musikstücke für Kinder - mit der ungarischen Musikerziehung. Musiklehrer versuchten, die so genannte «Kodály-Methode» in ihren Heimatländern anzuwenden.
Wie entstand das Phänomen der ungarischen Musikerziehung? Welche Voraussetzungen begünstigten den Musikunterricht in Ungarn? Der Autor analysiert die geschichtlichen, soziologischen und kulturellen Komponenten in Ungarn während der Lebenszeit Kodálys (1882-1967). Dabei verweist er auf wenig bekannte aber wesentliche Motive und rückt Vermutungen oder Legenden in ein realistisches Licht. Das Buch setzt gleichzeitig auch ein Denkmal für die im Ausland oft unbekannten und in Ungarn mittlerweile vergessenen Menschen, die die ungarische Musikerziehung zu einem Phänomen gemacht haben.
(Table of content)
Inhalt: Die «Kodály Konzeption» in der Musikerziehung und ihre Rezeption im Überblick - Entwicklung und Verbreitung des erzieherischen Ideengutes Kodálys im historischen, soziologischen, kulturellen und pädagogischen Kontext Ungarns - Kodály als Kultobjekt und Aushängeschild Ungarns - Quellen der ungarischen Musikpädagogik.
(Author portrait)
Anton Zwolenszky wurde in Budapest geboren und lebt seit 1974 in der Schweiz. Er studierte Erziehungswissenschaft und Germanistik an der Universität Bern, wo er auch mit der vorliegenden Dissertation in Erziehungswissenschaft doktorierte. Der Autor studierte Musik (Klavier, Chorleitung, Schulmusik, Orchesterleitung) am Béla Bartók Konservatorium, an der Franz Liszt Hochschule in Budapest und an der Musikhochschule Karlsruhe. Von Mitte der 80er Jahre bis Anfang der 2000er Jahre war er als Kammermusiker und Dirigent aktiv, mehrere seiner Produktionen (Klavier und Direktion) wurden von Radio DRS 2 aufgezeichnet. Seit 1974 unterrichtet er Klavier am Konservatorium in Bern.

最近チェックした商品