Beurteilung der Sprechkompetenz in einer Fremdsprache : Theorie und Praxis der Einführung neuer Verfahren in einem schweizerischen Schulsystem (Fallstudie). Dissertationsschrift (2011. XXX, 514 S. 220 mm)

個数:

Beurteilung der Sprechkompetenz in einer Fremdsprache : Theorie und Praxis der Einführung neuer Verfahren in einem schweizerischen Schulsystem (Fallstudie). Dissertationsschrift (2011. XXX, 514 S. 220 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 514 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783034305969

Description


(Text)
Mündlich ist nicht einfach mündlich, zeigt die Wissenschaft. Diese Erkenntnis fliesst nicht automatisch in den Schulalltag ein - obwohl Lehrpersonen nicht per se gegen Veränderungen im Schulalltag sind. Im vorliegenden Buch werden sowohl der sprachwissenschaftliche Diskurs (Analyseobjekt 1), als auch die Umsetzungsschwierigkeiten von Veränderungen (Analyseobjekt 2) erörtert.
Für beide Aspekte wird eine theoretische Ausgangslage beschrieben: Was ist das aktuelle Verständnis von Sprechkompetenz und deren Beurteilung in den Fremdsprachen? Worin grFremdsprachen? Worin gründen Umsetzungsschwierigkeiten von Veränderungen in der Schule als Organisation? Anhand einer während zweieinhalb Jahren durchgeführten Fallstudie mit den Sprachlehrpersonen der Sekundarstufe I und II eines ganzen Kantons, die detailliert beschrieben und dokumentiert ist, werden Gründe für die Differenz zwischen dem Stand der Wissenschaft und dem gelebten Schulalltag aufgezeigt.
(Table of content)
Inhalt: Beurteilung der Sprechkompetenz in den Fremdsprachen - Sprechkompetenz - Beurteilung der Sprechkompetenz - Wissenschaftliche Anforderungen an Sprechtests - Veränderungsprozesse und Widerstände in Schulen- Schule als Organisation - Veränderungsprozesse - Widerstände - Fallstudie - Praktikables Modell zur Beurteilung der Sprechkompetenz - Praktikables Modell zur Umsetzung von Veränderungen im Schulalltag - Handlungsempfehlungen für verschiedene Anspruchsgruppen.
(Author portrait)
Sandra Hutterli hat diese interdisziplinäre Arbeit als Dissertation im Bereich der Sprachwissenschaften (Universität Zürich) und der Sozialpsychologie und angewandten Sozialforschung (Universität St.Gallen, HSG) verfasst. Sie verfügt über ein Lizentiat in romanischen und germanischen Sprach- und Literaturwissenschaften, einen Master Sekundarstufe I (Master of Arts in Secondary Education) sowie Diplome in Erwachsenenbildung. Sie verfügt über nationale und internationale Berufs- und Forschungserfahrung in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen, sowie in der Beratung von Umsetzungsprojekten im Praxisfeld.

最近チェックした商品