Herausforderung Demenz : Spannungsfelder und Dilemmata in der Betreuung demenzkranker Menschen (Interdisziplinärer Dialog - Ethik im Gesundheitswesen .9) (2010. 199 S. 220 mm)

個数:

Herausforderung Demenz : Spannungsfelder und Dilemmata in der Betreuung demenzkranker Menschen (Interdisziplinärer Dialog - Ethik im Gesundheitswesen .9) (2010. 199 S. 220 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 199 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783034303798

Description


(Text)
Bis Mitte dieses Jahrhunderts werden voraussichtlich mehr als 115 Millionen Menschen an Demenzerkrankungen leiden - eine enorme Herausforderung für die Gesellschaft. Bereits heute wird deutlich, mit welch schwierigen Fragen Angehörige sowie Fachleute aus Medizin und Pflege im Umgang mit Demenzkranken konfrontiert sind: Wie urteilsfähig sind die Betroffenen? Wie respektiert man Menschen mit schwindender Autonomiefähigkeit? Welche medizinischen und pflegerischen Optionen stehen zur Verfügung? Wie soll man mit Suizidwünschen demenzkranker Menschen umgehen? Auf solche und andere Fragen gibt dieser Band praxisnah Antwort. Vertiefende Texte erläutern den Stand des medizinischen Wissens über Demenz und des medizinethischen Diskurses zum respektvollen Umgang mit demenzkranken Menschen. Der Band zeigt neue Ansätze, wie Forschende und Angehörige gemeinsam drängende wissenschaftliche und praktische Fragen im Umgang mit Demenzkranken angehen und lösen können.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Markus Christen: Einführung: Vielfältige Perspektiven auf das Phänomen Demenz - Ivana Radman: Demenz: Medizinische Fakten zu einem komplexen Problem - Verena Wetzstein: Alzheimer-Demenz: Perspektiven einer integrativen Demenz-Ethik - Agnieszka Jaworska: Ethische Dilemmas bei neurodegenerativen Krankheiten: Respektierung von Patienten mit schwindender Autonomiefähigkeit - Roland Kunz: Möglichkeiten, Nutzen und Grenzen medizinischer Behandlungen bei Demenz - Giovanna Jenni: Demenzkranke Menschen im Heim pflegen: Handeln zwischen widersprüchlichen Werten - Jacqueline Minder: Demenz und Urteilsfähigkeit: Wie urteilsfähig ist der Mensch mit Demenz? - Jean-Luc Moreau: Ethische Fragen bei der Betreuung demenzkranker Menschen - Regula Schmitt-Mannhart/Heidi Rusnak: Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Der Weg aus dem Dilemma? - Caroline Moor/Rosmarie Waldner/Hans Rudolf Schelling: Partizipative Erforschung der Lebensqualität bei Demenz: Der Runde Tisch Science et Cité zum Thema Demenz - Schweizerische Alzheimervereinigung: Umgang mit Suizidwünschen bei Menschen mit Demenz: Ein Forderungskatalog - Miriam Sticher-Levi/Jutta Stahl: Das Angebot der ALZ Zürich - Schweizerische Alzheimervereinigung: Info-Blätter zum Thema Demenz.
(Author portrait)
Die Herausgeber: Markus Christen, Dr. sc. ETH, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Universitären Forschungsschwerpunkt Ethik der Universität Zürich und arbeitet an einem Projekt über neurobiologische Grundlagen von moralischem Handeln. Daneben arbeitet er als Wissenschaftsjournalist und Leiter Fachbereich Publikationen am Institut Dialog Ethik.
Corinna Osman, lic. theol., ist seit 2002 als Projektleiterin und wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Dialog Ethik tätig. Schwerpunkt ihrer Tätigkeit ist Ethiktransfer in Alters- und Pflegeheimen.
Ruth Baumann-Hölzle, Dr. theol., ist Mitbegründerin und Leiterin Dialog Ethik. Schwerpunkt ihrer Arbeit bildet die interdisziplinäre ethische Entscheidungsfindung in der angewandten klinischen Ethik. Sie ist seit 1998 Mitglied der kantonalen Ethikkommission Zürich und seit 2001 Mitglied der Nationalen Ethikkommission im Bereich Humanmedizin.

最近チェックした商品