Bewegte Bilder für eine entwickelte Welt : Die Dokumentarfilme von René Gardi, Ulrich Schweizer und Peter von Gunten in der Schweizer Entwicklungsdebatte, 1959-1986 (2018. 272 S. 50 Abb. 24 cm)

個数:

Bewegte Bilder für eine entwickelte Welt : Die Dokumentarfilme von René Gardi, Ulrich Schweizer und Peter von Gunten in der Schweizer Entwicklungsdebatte, 1959-1986 (2018. 272 S. 50 Abb. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783034014588

Description


(Text)
Entwicklungshilfeorganisationen setzten seit Anfang der 1960er Jahre Dokumentarfilme ein, um die Schweizer Bevölkerung mit authentischen Bildern und Tönen aus Afrika, Asien und Lateinamerika von der Notwendigkeit und Wirksamkeit der Entwicklungszusammenarbeit zu überzeugen. Vorgeführt in Kirchgemeindehäusern, an Kinomatineen, im Schulunterricht oder in Fernsehsendungen, prägten diese Bilder und Töne die Wahrnehmung des Publikums vom schwierigen Leben in der südlichen Hemisphäre.Das Buch zeichnet die Produktions- und Nutzungskontexte ausgewählter Filme nach und analysiert die filmische Inszenierung von Entwicklungsunterschieden zwischen Nord und Süd. Im Zentrum stehen die drei Berner René Gardi, Ulrich Schweizer und Peter von Gunten, die während mehrerer Jahre Dokumentationen über Menschen im Süden produzierten und sich persönlich für deren Verbreitung einsetzten. Ihr Schaffen zeigt exemplarisch auf, wie sich der Blick auf die Menschen des Südens veränderte und wie sich Film und Entwicklungsdebatte gegenseitig beeinflussten. Die paternalistische Haltung der frühen 1960er Jahre wurde Anfang der 1970er Jahre von kritisch engagierten Filmschaffenden infrage gestellt. Die neuen Produktionen inszenierten Entwicklungsdifferenzen nicht mehr als Modernisierungsproblem, sondern als Folge des globalen wirtschaftlichen und politischen Machtgefälles. In den 1980er Jahren begannen Entwicklungsakteure vermehrt auf Filme aus dem Süden selbst zu setzen. Gleichzeitig entstanden im deutschsprachigen Raum Dokumentationen, die neugierig beobachtende Blicke auf den Süden richteten.Die wichtigsten Filmquellen der Arbeit werden auf der Forschungsplattform der Universität Luzern publiziert. Die Links dazu sind im Buch aufgeführt.

最近チェックした商品