- ホーム
- > 洋書
- > 英文書
- > History / World
Full Description
Die vermeintlich pergamenische Importkeramik in Ephesos is the first comparative study of three ceramic ware groups, namely Appliqué Ware, White-grounded ware and Pergamene Sigillata, which appear in Ephesos (on the Aegean coast of modern day Turkey) but, until now, were considered to be products made in and imported from Pergamon; one ware group was even named after the city. However, using intensive archaeometrical analysis tools, such as thin-section and microscopy, this study seeks to demonstrate that most of the ceramic objects were produced locally. Futhermore, the book presents stunning new data that showing the very differing technical knowledge among the ancient potters of Western Asia Minor. Emerging out of the archaeometrical analyses, the book provides a list of concrete parameters for the identification of provenance in the field. Furthermore, this study encompasses the first typochronology for the three ware groups, which allows future excavations in the wider region to set up a fine chronology of their contexts based on ceramic evidences. Mit Die vermeintlich pergamenische Importkeramik in Ephesos konnten vorherige Annahmen in der Forschungsgeschichte zu der Herkunft der drei Warengruppen namens Applikenkeramik, Weißgrundige Ware und Pergamenische Sigillata, die als Importe aus Pergamon gehalten wurden, anhand von archäometrischen Analysen widerlegt und als lokal gefertigte Produkte identifiziert werden. Neben der archäometrischen Provenienzbestimmung wurden neue Erkenntnisse über das technologische Wissen der antiken Töpfer und zur Arbeitsorganisation in Werkstätten präsentiert. Die Auflistung von Unterscheidungsparametern bei Fabricuntersuchungen, sowie die Typochronologie liefern eine Grundlage für zukünftige Auswertungen von Fundkontexten des westlichen Kleinasiens während des Hellenismus und der frühen Kaiserzeit.
Contents
Allgemeine Abkürzungen ;
1 Einleitung ;
2 Methode und Vorgehensweise ;
3 Forschungsgeschichte ;
4 Fundkontexte ;
4.1 Staatsmarkt/Agora ;
4.2 Brunnen auf dem Staatsmarkt ;
4.3 Basilika auf dem Staatsmarkt ;
4.4 Tetragonos-Agora ;
4.5 Prytaneion ;
4.6 Der Embolos oder die so genannte Kuretenstraße ;
4.7 Hellenistisch-frührömische Befunde unter dem Hanghaus 1 ;
4.8 Hanghaus 2 ;
4.9 Insula M01 ;
5 Die Warengruppen ;
5.1 Definition und Terminologie ;
5.2 Definition von Gefäßformen ;
5.3 Die Weißgrundige Keramik ;
5.4 Applikenkeramik ;
5.5 Die so genannte Pergamenische Sigillata ;
6 Archäometrische Untersuchungen ;
6.1 Auswahl und Methodik der archäometrischen Untersuchungen ;
6.2 Mikroskopische Gruppen von Fabrics ;
6.3 Petrographie (Petrofabricgruppen und Dünnschliffuntersuchungen) ;
7 Auswertung der Keramik ;
7.1 Verteilung ;
7.2 Provenienz und Produktionsräume: Pergamon und Ephesos ;
7.3 Werkstatt und Arbeitsabläufe ;
7.4 Bedeutung der Gefäße für den sozio-kulturellen Nutzungskontext ;
8 Zusammenfassung und Schlussbemerkung ;
Literatur- und Abkürzungsverzeichnis ;
Tafelverzeichnis ;
Tafeln ;
Katalog