- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Music
- > musical equipment
Description
(Short description)
Im Rückblick gestand Liszt 1876 gegenüber dem Verlag Breitkopf & Härtel freimütig ein, seine "Wagner-Transcriptionen" hätten "nur als bescheidene Propaganda am dürftigen Clavier für den hehren Genius Wagner's" gedient. In der Tat wurden um 1850 die später so erfolgreichen Wagner-Opern Der fliegende Holländer, Tannhäuser und Lohengrin ausschließlich am Weimarer Hoftheater unter Liszts Leitung gegeben. Zur Komposition der Tannhäuser-Paraphrase ließ sich Liszt durch Aufführungen der Ouvertüre im November 1848 sowie der ganzen Oper im Februar 1849 in Weimar inspirieren. Die Umsetzung der Ouvertüre fürs Klavier ist ein technisches Bravourstück ersten Ranges. Sie setzt die Reihe der Liszt'schen Wagner-Bearbeitungen im Henle Verlag mit einem neuen Markstein fort.
(Text)
Im Rückblick gestand Liszt 1876 gegenüber dem Verlag Breitkopf & Härtel freimütig ein, seine "Wagner-Transcriptionen" hätten "nur als bescheidene Propaganda am dürftigen Clavier für den hehren Genius Wagner's" gedient. In der Tat wurden um 1850 die später so erfolgreichen Wagner-Opern Der fliegende Holländer, Tannhäuser und Lohengrin ausschließlich am Weimarer Hoftheater unter Liszts Leitung gegeben. Zur Komposition der Tannhäuser-Paraphrase ließ sich Liszt durch Aufführungen der Ouvertüre im November 1848 sowie der ganzen Oper im Februar 1849 in Weimar inspirieren. Die Umsetzung der Ouvertüre fürs Klavier ist ein technisches Bravourstück ersten Ranges. Sie setzt die Reihe der Liszt'schen Wagner-Bearbeitungen im Henle Verlag mit einem neuen Markstein fort.
Mehr zu dieser Ausgabe im Henle-Blog.
(Table of content)
Ouvertüre zu "Tannhäuser" (Richard Wagner)Ouvertüre zu "Tannhäuser" (Richard Wagner)
(Text)
Looking back in 1876, Liszt admitted candidly to the publisher Breitkopf & Härtel that his "Wagner transcriptions" had "only served as modest propaganda for Wagner's noble genius, using the meagre possibilities of the piano". In fact, in around 1850, Wagner's operas Der fliegende Holländer, Tannhäuser and Lohengrin - which would later be so successful - were only being performed at the Weimar Court Theatre under Liszt's baton. Liszt was inspired to compose his Tannhäuser Paraphrase by performances in Weimar of the overture in 1848 and of the whole opera in February 1849. Liszt's piano arrangement of the overture is a technically brilliant piece of the highest order. It is a further milestone in Henle Publishers' series of Liszt's Wagner arrangements.
Read more about this edition in the Henle Blog.
(Table of content)
Overture to "Tannhäuser" (Richard Wagner)Overture to "Tannhäuser" (Richard Wagner)