- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Music
- > musical equipment
Description
(Text)
Nicolas Medtner wurde am 5. Januar 1880 in Moskau geboren und starb am 13. November 1951 in London. Nach seinem Klavierstudium nahm er privaten Kompositionsunterricht bei Sergej Tanejew. Er arbeitete als Komponist, Pädagoge und Pianist; Konzertreisen (mit fast ausschließlich eigenen Werken) führten ihn durch Europa und nach Nordamerika. In seinen letzten Lebensjahren wurden Medtner durch den Maharadscha von Mysore zahlreiche eigene Schallplattenaufnahmen finanziert. Seit einigen Jahren erfährt das Werk N. Medtners, vor allem in den angelsächsischen Ländern, wieder stärkere Beachtung. Medtners Musik bildet eine Brücke zwischen der traditionellen Moskauer Schule (Tschaikowsky) und der klassisch-romantischen deutschen Musik. Die meisten seiner Klavierwerke sind außerordentlich virtuos. Die Märchen op. 51 entstanden 1928 und orientieren sich stark an volksmusikalischen Klängen seiner russischen Heimat - vielleicht Ausdruck eines Gefühls von Isolation und Entwurzelung in der Emigration. Die Revision der Märchen op. 51 basiert auf der 1929 bei Wilhelm Zimmermann in Leipzig erschienenen Erstausgabe. Sie berücksichtigt die handschriftlichen Anmerkungen, die N. Medtner in sein persönliches Exemplar dieser Ausgabe eingetragen hat, auf der Grundlage des Abdrucks in der sowjetischen Gesamtausgabe.
(Table of content)
Nr. 1 d-Moll - Nr. 2 a-Moll - Nr. 3 A-Dur - Nr. 4 fis-Moll - Nr. 5 fis-Moll - Nr. 6 G-Dur
(Text)
Nicolas Medtner was born on January 5, 1880 in Moscow and died November 13, 1951 in London. After his piano studies he took private composition lessons with Sergej Tanejew. He worked as a composer, teacher and pianist; concert tours (where he almost entirely performed his own works) led him to Europe and to North America. In his final years, the Maharaja of Mysore financed Medtner's numerous recordings. For some years now, his work has been increasingly attracting attention, especially in the Anglo-Saxon countries. Medtner's music forms a bridge between the traditional Moscow School (Tchaikovsky) and the classical-romantic German music. Most of his piano works are extremely virtuoso. The Fairy Tales op. 51 were composed in 1928 and are strongly based on the folk music of his Russian home country - maybe this is an expression of isolation and rootlessness he feels in his self-imposed exile. The revised edition of the Fairy Tales op. 51 is based on the first print, published by Wilhelm Zimmermann in Leipzig in 1929. It considers the handwritten comments N. Medtner himself added to his own copy of this edition, based on the print of the Soviet complete edition.Instrumentation:pianoop. 51