Gesellschaft und Monumentalität zwischen Nordatlantik und Ostsee 4500-1800 v. Chr.

個数:
  • 予約

Gesellschaft und Monumentalität zwischen Nordatlantik und Ostsee 4500-1800 v. Chr.

  • 現在予約受付中です。出版後の入荷・発送となります。
    重要:表示されている発売日は予定となり、発売が延期、中止、生産限定品で商品確保ができないなどの理由により、ご注文をお取消しさせていただく場合がございます。予めご了承ください。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 392 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9789464280999

Full Description

Kurz vor 4000 v. Chr. erreicht der Neolithisierungsprozess mit den Britischen Inseln und dem westlichen Ostseeraum den Norden Europas. Die Einführung der neuen Subsistenzweise bringt tiefgreifende Veränderungen, zu denen mit einer gewissen zeitlichen Verzögerung auch die Megalithgräber zu zählen sind. Nicht zuletzt wegen ihrer Präsenz in der Landschaft faszinierten diese ikonischen Zeugnisse des Neolithikums zwischen Nordatlantik und Ostsee Forschende bereits vor der Professionalisierung der prähistorischen Archäologie und tun dies bis heute.

Die vorliegende Arbeit bietet erstmals eine zusammenfassende, systematische Darstellung der megalithischen Anlagen sowie der materiellen Kultur des Neolithikums auf den Britischen Inseln und im westlichen Ostseeraum zwischen 4500 und 1800 v. Chr. Eingebettet in einen Vergleich der beweglichen materiellen Kultur (Keramik, Stein- und Metallartefakte), der Siedlungsstrukturen sowie der Gräber und Monumente wird das Auftreten neolithischer Monumentalität in diesem Gebiet verfolgt. Unter Berücksichtigung weiterer Aspekte - wie der Totenbehandlung in Megalithgräbern sowie Subsistenz und Mobilität - zeigen sich Kontinuitäten, Diskontinuitäten und Transformationen. Dabei ist in vielen Aspekten eine parallele Entwicklung zwischen den Britischen Inseln und dem westlichen Ostseeraum erkennbar.

Die systematische Darstellung des Materials baut auf dem hier eingeführten Prinzip der Integrativen Archäologie auf. Den archäologischen Fallstudien vorangestellt ist eine kritische Auseinandersetzung mit dem archäologischen Kulturbegriff, der archäologischen Theoriebildung, der Forschungsgeschichte zur europäischen Megalithik inklusive einer Analyse der vorherrschenden Theorien zur neolithischen Monumentalität.

English abstract

The process of Neolithization reached northern Europe shortly before 4000 BCE spreading to the British Isles and the western Baltic region. The introduction of the new subsistence economy brings with it profound changes, of which the megalithic tombs that appear soon afterwards are probably among the most striking features. Due to their presence in the landscape, these iconic testimonies of the Neolithic between the North Atlantic and the Baltic Sea were a source of fascination even before the professionalization of prehistoric archaeology and continue so today beyond the academic discourse.

This work is the first to offer a summarizing, systematic study of the megalithic sites and the entire material culture of the Neolithic on the British Isles and in the western Baltic between 4500 and 1800 BCE. Embedded in a comprehensive comparative analysis of the movable material culture (pottery, stone and metal artifacts), the settlement structures as well as the graves and monuments, the occurrence of Neolithic monumentality in this area is traced across the entire Neolithic period. On a large-scale level, parallel developments between the British Isles and the western Baltic region are evident in many aspects.

The systematic presentation of the archaeological material is based on the here introduced principle of integrative archaeology. The archaeological case studies are preceded by a critical examination of the concept of archaeological cultures and theory formation in archaeology on the one hand, and a summary of megalithism in the European research history as well as an analysis of the prevailing theories on Neolithic monumentality on the other.

Contents

Foreword of the series editors
Vorwort der Autorin

1. Einleitung

2. Theorien in der Archäologie - Verortung, Begrifflichkeiten
2.1 Von Theorien, Interpretationen und impliziten Annahmen
2.2 Jenseits von „Paradigmenwechseln"
2.2.1 Kulturhistorische Archäologie
2.2.2 New Archaeology (Prozessualismus)
2.2.3 Post-Prozessualismus
2.2.4 Von „Paradigmenwechseln" zu einer Integrativen Archäologie
2.3 Middle-Range Theory

3. Megalithik und Monumentalität
3.1 Megalithik: Von Montelius bis ins 21. Jahrhundert
3.2 Monumentalität
3.3 Theorien zur neolithischen Monumentalität
3.3.1 Territorialität: Renfrews territoriale Marker und ihr Vermächtnis
3.3.2 Soziale Differenzierung und Machterwerb: Gräber für die Lebenden?
3.3.3 Ideologischer Wandel: Mensch, Natur, Umwelt
3.3.4 Kulturelles Gedächtnis: Erinnerungsorte, Kollektivität, Kooperation
3.3.5 Identifizierte Motive in der Interpretation neolithischer Monumentalität

4. Hintergrund
4.1 Arbeitsgebiet
4.2 Chronologie
4.3 Herangehensweise
4.3.1 Klassifikation des Materials: Typen, ‚Leitformen' und Kulturbegriff
4.3.2 Kontinuität und Diskontinuität
4.3.3 Transformationen

5. Britische Inseln
5.1 Arbeitsgebiet
5.2 Chronologie
5.3 Bewegliche materielle Kultur
5.3.1 Keramik
5.3.2 Steinartefakte
5.3.3 Metallartefakte
5.4 Haus-, Siedlungs- und Gebäudestrukturen
5.5 Gräber und Monumente
5.6 Totenbehandlung in Megalithgräbern
5.6.1 Direkte Nachweise für genetische Verwandtschaft in Megalithgräbern
5.7 Subsistenz
5.8 Mobilität von Mensch und Tier
5.9 Kontinuitäten und Diskontinuitäten auf den Britischen Inseln 4500-1800 v. Chr.

6. Westlicher Ostseeraum
6.1 Arbeitsgebiet
6.2 Chronologie
6.3 Bewegliche materielle Kultur
6.3.1 Keramik
5.3.2 Steinartefakte
5.3.3 Metallartefakte
6.4 Häuser-, Siedlungs- und Gebäudestrukturen
6.5 Gräber und Monumente
6.6 Totenbehandlung in Megalithgräbern
6.6.1 Direkte Nachweise für genetische Verwandtschaft in Megalithgräbern
6.7 Subsistenz
6.8 Mobilität von Mensch und Tier
6.9 Kontinuitäten und Diskontinuitäten im westlichen Ostseeraum 4500-1800 v. Chr.

7. Gesellschaft und Monumentalität - Diskontinuitäten und Transformationen zwischen Nordatlantik und Ostsee 4500-1800 v. Chr.
7.1 Hauptphasen der Kollektivgrabsitte
7.2 Megalithgräber und Gesellschaftsstruktur

8. Zusammenfassung

9. Summary

10. Literaturverzeichnis

11. Anhang
11.1 Abkürzungen
11.2 Tabellen

最近チェックした商品