Archäologie der Republik Freies Wendland : Zu einer kritischen Archäologie der Zeitgeschichte

個数:

Archäologie der Republik Freies Wendland : Zu einer kritischen Archäologie der Zeitgeschichte

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 410 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9789464280845
  • DDC分類 943.087

Full Description

The study explores the historical archaeology of the anti-nuclear protest village "Republik Freies Wendland" near Gorleben, using new methods in oral and visual history and systematic artifact analysis. Established in May 1980, the village demonstrated alternative community living, renewable energy use, and grassroots democracy.
Integrating archaeological fieldwork, material culture analysis, oral histories, and historical photographs, the research reconstructs daily life and social dynamics within the protest site. A community archaeology approach involves local groups and former participants to democratize archaeological knowledge production through joint fieldwork, interviews, events, a film, and an exhibition.

The study highlights the site's significance as a cultural heritage of hope and addresses ongoing issues of nuclear waste storage. It offers new insights for those interested in contemporary and historical archaeology, community archaeology, and material culture studies, enriching the understanding of Wendland's regional history and the anti-nuclear movement.

German abstract:

In Zeiten zunehmender Krisen und Konflikte möchte diese Studie Orte der Demokratiegeschichte und Momente der Hoffnung auf eine alternative Zukunft aufzeigen. Die Republik Freies Wendland, ein im Mai 1980 von Landwirt*innen und Anwohner*innen in Niedersachsen bei Gorleben gegründetes Protestdorf, wird archäologisch untersucht, um seine Bedeutung über den bloßen Widerstand gegen ein Atommüllendlager hinaus zu verstehen. Das Dorf diente als Ort präfigurativer Politik und als Demonstration für alternatives Gemeinschaftsleben, der Nutzung erneuerbarer Energien und angewandter Basisdemokratie.

Um diesen Protestort des späten 20. Jahrhunderts zu erforschen, werden Ergebnisse aus archäologischen Feldforschungen, der Analyse materieller Kultur, mündlicher Überlieferung und historischen Fotografien in einem quellenübergreifenden Ansatz miteinander verwoben und gegenübergestellt. Durch diesen interdisziplinären Ansatz und der Einbeziehung ehemaliger Teilnehmer*innen des Protestdorfes in den Forschungsprozess werden nicht nur das Alltagsleben, die Infrastruktur und die soziale Dynamik innerhalb des Protestdorfs rekonstruiert, sondern auch neue Quellengattungen, Methoden und neue Wege zur Demokratisierung der Wissensproduktion für die Zeitgeschichtliche Archäologie erschlossen.

Diese archäologische Intervention versucht, die fortwährende Geschichte der Protestkultur und die ungelöste Frage der Zwischen- und Endlagerung von hochradioaktivem Atommüll aus Atomkraftwerken in den Blick zu rücken. Sie vergegenwärtigt die Bedeutung der Republik Freies Wendland als kulturelles Erbe der Hoffnung.

Contents

i Widmung
ii Vorwort und Danksagung

1 Einleitung
2 Die Republik Freies Wendland als (Anti-)nuclear heritage
3 Zeitgeschichtliche Archäologie
4 Ein Community-Archäologie-Ansatz für die Republik Freies Wendland
5 Multi-Source Approach in der Zeitgeschichtlichen Archäologie
6 Mündliche Überlieferung als archäologische Quelle
7 Fotografien als archäologische Quelle
8 Archäologische Untersuchung des Fundortes
9 Ergebnisse der Fallstudie Gorleben im Kontext von Kritischer Archäologie

最近チェックした商品