Die dreifache Vollendung des Deutschen Idealismus : Schelling, Hegel und Fichtes ungeschriebene Lehre (Fichte-studien, Supplementa)

個数:

Die dreifache Vollendung des Deutschen Idealismus : Schelling, Hegel und Fichtes ungeschriebene Lehre (Fichte-studien, Supplementa)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版/ページ数 374 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9789042025035
  • DDC分類 193

Full Description

Die vorgelegte Summe des Hochidealismus ersetzt - der neuen Forschungs- und Quellenlage entsprechend - die alte Konstruktion vom Dreischritt, der von Fichtes Jenaer Wissenschaftslehre ausgeht, in die Naturphilosophie Schellings übergeht und in Hegels System vollendet aufgeht, durch die Gegenthese: Der Deutsche Idealismus ist die Begründung der Vernunftwissenschaft im Widerstreit von drei Vollendungsansprüchen, erhoben im Identitätssystem und der positiven Philosophie Schellings, in Hegels Onto-Theo-Logik und der ungeschriebenen Lehre Fichtes, d. i. den mündlichen Vortragszyklen nach 1800. Die eingehende Ausarbeitung dieses dreiseitigen Widerstreites hebt einen Vorrang heraus. Fichtes ungeschriebene Lehre ist die einzige der drei Vollendungsgestalten, die im Begreifen des Wahrheits- und Systemgrundes, des Absoluten, transzendentale Besinnung in absoluter Reflexion bewahrt und daher auch vorzüglich in der Lage ist, unser Zeitalter der Nichtbesinnung herauszufordern.

Contents

Einleitungen. Hinführungen zum Problemstand
1. Abschnitt: Freilegung des Tatbestandes einer dreifachen Vollendung des Deutschen Idealismus
2. Abschnitt: Konkurrierende Denkwege: Fichte - Schelling - Hegel. Eine biographische Annäherung
Teil I: Schelling
1. Abschnitt: Vorlage des Vollendungsanspruchs von Schellings Identitätssystem 1801
2. Abschnitt: Platonisch-theogonische Vertiefungen 1802 - 1804
3. Abschnitt: Einsprüche: Das Identitätssystem und seine Weiterungen. Überprüfung der Schellingkritik Fichtes 1804 - 1806
4. Abschnitt: Ende oder Vollendung? Schellings Spätphilosophie im Widerstreit
5. Abschnitt: Schellings Lehre von der Wahrheit als Unverborgenheit. Wiedereinholung einer Gegenstellung
Teil II: Hegel
1. Abschnitt: Vollendung der Vernunftwissenschaft als System? Nachfragen
2. Abschnitt: Wege zum absoluten Wissen. Ein synoptischer Überblick
3. Abschnitt: Problematisierung des Anfangs der Onto-theo-Logik
4. Abschnitt: Fragen nach der End- und Vermittlungsfunktion der Ideenlogik
5. Abschnitt: Wege und Wesen der Wahrheit. Bereitstellungen zum Widerstreit
6. Abschnitt: Hegel im Widerstreit
Teil III: Fichte
1. Hauptstück: Fichte im Widerstreit
2. Hauptstück: Das vollendete System der Wissenschaftslehre: Einleitung - Grundlegung - Ausfaltung. Nachkonstruktion der ungeschriebenen Lehre
Nachschriften.
Ausführungen über die Bedeutung des kritisch vollendeten Idealismus für das gegenwärtige Zeitalter

Quellen (mit Siglen)
Namenverzeichnis

最近チェックした商品