Perspektiven der Philosophie : Neues Jahrbuch. Band 50 - 2024 (Perspektiven der Philosophie, Neues Jahrbuch)

個数:

Perspektiven der Philosophie : Neues Jahrbuch. Band 50 - 2024 (Perspektiven der Philosophie, Neues Jahrbuch)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 300 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9789004710047

Full Description

Perspektiven der Philosophie. Neues Jahrbuch eröffnet Forschern, denen die philosophische Begründung des Denkens wichtig ist, eine Publikationsmöglichkeit. Wir verstehen uns nicht als Schulorgan einer philosophischen Lehrmeinung, sondern sehen unsere Aufgabe darin, an der Intensivierung des wissenschaftlichen Philosophierens mitzuwirken. Besonders fördern wir den wissenschaftlichen Nachwuchs und laden ihn zur Mitarbeit ein.

Contents

Teil1 Orientierung- Gefühle und Werte

„Denn nur so weit empfanden sie Schmerz, wie sie sich selbst den Schmerzen ausgeliefert hatten" (civ. 1, 10): Emotionale Invalidierung bei Augustin

 Dagmar Kiesel

„das Thier mit rothen Backen"- Zur Phänomenologie von Scham und Beschämung

 Jutta Georg

Lüge bei Platon oder: Politik, Wahrheit und Fake News

 Beate Fränzle

Muss sich der Mensch der Digitalisierung anpassen oder umgekehrt? Grundlegende normative Bezugsgrößen für eine Digitalethik

 Dagmar Fenner

Über die „Augenblicklichkeit" unserer Zeiterfahrung und die Gelassenheit eines guten Lebens

Ein phänomenologischer Versuch im Rekurs auf Martin Heideggers Sein und Zeit

 Johannes Vorlaufer

Teil2 Grundfragen- Sein und Wahrheit

Die „transzendentale Synthesis aus lauter Begriffen"

Über die erkenntnistheoretischen Ansprüche und metaphysischen Grundfragen von Kants Transzendentalphilosophie

 Jessica Segesta

Die Lichtung für das Sich-verbergen: Zu Heideggers Beiträge zur Philosophie

 Damir Barbarić

Teil3 Ästhetik- Phänomen und Begriff

Christian Grünys Musikästhetik zwischen Mimesis, Prägnanz und Prozess

 Bernd Burkhardt

Pathos und Fiktion als transzendentale Einbildungskraft: Zur phänomenologischen Ästhetik von Affektivität und Sprache

 Rolf Kühn

Teil4 Grenze- Trennung und Übergang

Grenze und Grenzüberschreitung: Literarisch-metaphysische Perspektiven

 Harald Seubert

Im Akt der Trennung: Ausblendungen von Rationalitätsdiskursen im Spätmittelalter am Beispiel des Eckenlieds

 Kristina Schippling

Teil5 Buchbesprechungen

Claudia Bickmann, Transzendentalphilosophie und Idealismus. Ausgewählte Aufsätze, hrsg. v. N.Bickmann und M.Wirtz, Freiburg/ München 2021, 280 Seiten

 Michael Boch (Rez.)

Lorenz Bruno Puntel, Sein und Nichts. Das ursprüngliche Thema der Philosophie (Reihe Philosophische Untersuchungen, Band 55), Mohr Siebeck: Tübingen 2022, 632 Seiten

 Harald Seubert (Rez.)

Mitarbeiterliste 2024

Richtlinien für die Einreichung von Beiträgen

最近チェックした商品