- ホーム
- > 洋書
- > 英文書
- > Literary Criticism
Full Description
This book examines the interrelationships between trauma, time, and narrative in H. G. Adler's novel "The Journey". Drawing on Paul Ricœur and studies of time in literature, it analyzes how the novel recounts time in the face of Holocaust trauma.
Die Studie untersucht die Wechselbeziehungen zwischen Trauma, Zeit und Erzählung in H. G. Adlers Roman „Eine Reise". Unter Bezugnahme auf Paul Ricœur und die literaturwissenschaftliche Zeitforschung analysiert sie, wie der Roman von traumatischen Zeiterfahrungen der Opfer des Holocaust erzählt.
Contents
Dank
Einleitung
TEIL I: Zeit erzählen
Einleitung zu Teil I
1 Zur Bedeutung der Erzählung für die menschliche Zeit- und Geschichtserfahrung
2 Trauma, Zeit und Erzählung
3 Analysekategorien narrativ-fiktionaler Zeitdarstellung
TEIL II: Zeitdarstellung im Roman Eine Reise
Einleitung zu Teil II
4 Erzählzeit und erzählte Zeit
4.1 Ordnung
4.2 Dauer
4.3 Frequenz
5 Zeitperspektiven
5.1 Das Jetzt der Figuren
5.2 Der Vergangenheitsbezug der Erzählinstanz
6 Zeitfiguren
6.1 Chronotopoi
6.2 Metamorphosen
7 Zeitdeutung: Zeitgebundene und zeitenthobene Dimensionen der Sinnstiftung
7.1 Widersinn
7.2 Habgier
7.3 Religiöser Sinn
7.4 Die Menschheit als Schuldgemeinschaft
7.5 Abfall
8 Verortungen in der Zeit: Darstellung von Zeitgeschichte
8.1 Realitätsreferenzen
8.2 Intertextuelle Bezugnahmen auf das kulturelle Erbe
8.3 Metafiktion
8.4 Das Geschichtsbild des literarischen Texts
9 Narrative Refiguration von Zeiterfahrung
Schlussbetrachtung und Ausblick
Literaturverzeichnis
Register