- ホーム
- > 洋書
- > 英文書
- > Philosophy
Full Description
Flach bringt Kants geltungs- und prinzipientheoretische Freiheitslehre zur Darstellung und sucht zu zeigen, welches Erklärungspotential diese Lehre in puncto Humanität hat. Krijnen bringt Hegels logische und geistphilosophische Freiheitslehre zur Darstellung und sucht zu zeigen, daß und wie in ihr ein fundamentaler Aspekt der Freiheit thematisch wird, der in Kants Lehre unterbeleuchtet bleibt. Die Diskussionsbeiträge zeigen, welchen Stellenwert dem einen und dem anderen Paradigma im aktuellen Urteil zuerkannt wird.
Flach presents Kant's conception of freedom as well as its potential for understanding what it means to be human. Krijnen presents Hegel's conception of freedom and shows that Kant's conception underestimates an essential feature of freedom. The contributions of other authors assess the results.
Contents
Vorwort
Über die Autoren
teil 1: Kant und Hegel über Freiheit
1 Freiheit in der Philosophie Kants
Werner Flach
2 Die Wirklichkeit der Freiheit begreifen: Hegels Begriff von Sittlichkeit als Voraussetzung der Sittlichkeitskonzeption Kants
Christian Krijnen
teil 2: Diskussionsbeiträge
3 Kants Kritik des Subjekts: Über die Freiheit als Schlußstein des Systems der reinen Vernunft
Martin Bunte
4 Soziabilität als Bedingung des Selbstzweckcharakters des Subjekts: Der praktische Imperativ Kants im Kontext der Hegelschen Sittlichkeitslehre
Jakub Kloc-Konkołowicz
5 Funktionsbegriff and Freiheitsbegriff: On the Actuality and Self-Knowledge of Reason
Hernán Pringe
6 Ringen um die Wirklichkeit der Freiheit mit Kant und Hegel: Einige systemphilosophische Überlegungen zur Diskussion
Jacco Verburgt
7 Was heißt es, sich in der kritischen Philosophie zu orientieren? Heterodoxe hermeneutische Briefe zur Beförderung der Humanität
Kenneth R. Westphal
8 Zum Status der konkret-endlichen Subjektivität bei Kant und Hegel im Kontext eines Disputs zwischen Christian Krijnen und Werner Flach
Manfred Wetzel
Literatur
Index