Mit Fichte philosophieren : Perspektiven seiner Philosophie nach 200 Jahren (Fichte-studien)

個数:

Mit Fichte philosophieren : Perspektiven seiner Philosophie nach 200 Jahren (Fichte-studien)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 409 p.
  • 言語 ENG
  • 商品コード 9789004361997
  • DDC分類 193

Full Description

Dieser Band ist dem Andenken des 200. Todesjahres Fichtes gewidmet, mit der Absicht, seine letzten Schriften und die Aktualität seiner Philosophie zu würdigen. Nach dem Abschluss der Fichte-Gesamtausgabe im Jahre 2012 stehen alle Materialien zur Verfügung, die der Fichte-Forschung ermöglichen, eine schlüssige Interpretation der letzten Gedanken Fichtes zu liefern. Dementsprechend ist der Band in vier Teile gegliedert. Der erste Teil beschäftigt sich mit der theoretischen und systematischen Darlegung seines Denkens in den letzten Berliner Jahren; der zweite Teil thematisiert den Freiheitsgedanken als grundlegende Annahme seines Systems und unternimmt unter Berücksichtigung verschiedener Reaktionen auch den Versuch, diesen zu kontextualisieren. Der dritte Teil ist der politischen Seite seiner Theorie gewidmet, die Fichte gerade in den Berliner Jahren weiter ausarbeitete. Diesen klassischen Themen der Fichte-Forschung folgen im vierten Teil Beiträge, die Fichtes philosophische Ansätze in den Dialog mit gegenwärtigen Autoren und Fragen der Philosophie bringen.

Beitragende sind Frederick Beiser, Daniel Breazeale, Matteo Vincenzo d'Alfonso, Mário Jorge De Carvalho, Carla De Pascale, Erich Fuchs, Andres Höntsch, Marco Ivaldo, Christian Klotz, Douglas Moggach, Peter L. Oesterreich, Ives Radrizzani, Klaus Ries, Jacinto Rivera de Rosales Chacón, Friedrike Schick, Andreas Schmidt, Hartmut Traub, Klaus Vieweg, Hans Georg von Manz und Günter Zöller.

Contents

Vorwort
Grußwort des Ehrenpräsidenten der Internationalen Fichte-Gesellschaft
Beiträgerverzeichnis

Teil 1: Die letzten Jahre: ein systematischer Überblick
1 Fichtes letztes Jahr
 Erich Fuchs

2 Die letzten Vorlesungen Fichte
 Jacinto Rivera de Rosales Chacón

3 Fichtes Theorie des Begriffs und der Empirie in der „Transzendentalen Logik I": Zur Methodik, zu ihrem Status als Propädeutik für die Wissenschaftslehre und eine kurze Darstellung ihrer Ausgangsthesen
 Hans Georg von Manz

4 Ausdehnung und Freiheit
 Mario Jorge de Carvalho

5 »Ein neuer Sinn zu entwickeln«: Fichtes letztes Vermächtnis
 Marco Ivaldo

Teil 2: Die Freiheitsfrage und ihr Kontext
6 In Defense of Conscience: Fichte vs. Hegel
 Daniel Breazeale

7 Contextualising Fichte: Leibniz, Kant, and Perfectionist Ethics
 Douglas Moggach

8 Die Bestimmung des Menschen: Fichtes Antwort auf Jacobis Brief an ihn
 Ives Radrizzani

9 Das „erste System der Freiheit" und die „Vernichtung aller Freiheit": Zu Hegels kritischen Einwendungen gegen Fichtes Freiheitsverständnis
 Klaus Vieweg

10 Kant, Schopenhauer und Fichte über unser Wissen von unseren körperlichen Handlungen
 Franz Knappik

Teil 3: Das Intersubjektive und seine Regeln: Recht und Politik
11 Fichte quer: Das Ich, die Nation und der Tod des Gelehrten
 Peter L. Oesterreich

12 Mythos Fichte: Die Reden an die deutsche Nation als universalistischer Appell
 Klaus Ries

13 „Liberté, Égalité, Fraternité": „Ich", „Du", „Wir". Fichtes politisches Philosophieren
 Günter Zöller

14 Vernunft und Anerkennung: Zu Fichtes Lehre von der Intersubjektivität
 Andreas Schmidt

Teil 4: Die Wissenschaftslehre in der gegenwärtigen Philosophie
15 Neo-Kantianism as Neo-Fichteanism
 Frederick Beiser

16 Fichtes Kritik des Reflexionsmodells von Selbstbewusstsein
 Friedrike Schick

17 Gotthard Günthers Fichte-Interpretation
 Andreas Höntsch

18 Fichte und Brandom über Selbstbewusstsein und Selbstkonstitution
 Christian Klotz

19 Der Ausdruck der Freiheit und die Genese des ‚Ist-Sagens': Die Bedingung der Semantik im späten Fichte
 Matteo Vincenzo d'Alfonso

Teil 5: Rezensionen

20 Die Fichte Forschung in Griechenland. „Die Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre als Handschrift für seine Zuhörer" übersetzt und kommentiert von Theodoros Penolidis
 Konstantinos Masmanidis

最近チェックした商品