Fichte und seine Zeit : Streitfragen (Fichte-studien)

個数:

Fichte und seine Zeit : Streitfragen (Fichte-studien)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 356 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9789004336667
  • DDC分類 100

Full Description

Mit dem Untertitel »Streitfragen« bringt dieser Band 44 der Fichte-Studien eine zweite Gruppe von Beiträgen, die das Hauptthema »Fichte und seine Zeit« behandeln und es aus unterschiedlichen Gesichtspunkten entfalten. Die erste Gruppe - mit dem Untertitel: Kontext, Konfrontationen, Rezeptionen - wurde im Band 43 der Fichte-Studien bereits veröffentlicht. In überarbeiteter und aktualisierter Form stellen die folgenden Beiträge Materialien dar, die in Bologna auf dem internationalen Fichte-Kongress von 2012 vorgelegt und besprochen wurden. Die ›Fragen‹ bzw. die Themen, um die es ›Streit‹ gab, oder die noch heute als diskussionswürdig anzusehen sind, werden in diesem Band der Fichte-Studien nach vier Schwerpunkten gegliedert und gesammelt: 1. Transzendentalphilosophie und Wissenschaftslehre, 2. Recht und Politik, 3. Geschichte und Geschichtsphilosophie, 4. Körper und Natur. Dem Leser wird somit ein breites Spektrum von gewichtigen Themen, Fragestellungen, Informationen angeboten, die unser Bild von Fichte und dessen Philosophieren in seiner Zeit und in unserer Zeit ergänzen, bereichern und vertiefen.

Contents

Inhaltsverzeichnis
Vorwort

Transzendentalphilosophie, Wissenschaftslehre
Daniel Breazeale (Lexington), Fichte, Skepticism, and the »Agrippan Trilemma«
Luc Langlois (Québec), The Meaning of Life According to Fichte (1796-1800)
Jacinto Rivera de Rosales (Madrid), Das Göttliche. Der Atheismusstreit und die Wende im Denken Fichtes
George Di Giovanni (Montreal), Fichte's Transcendental Argument in the Lecture Notes of 1804
Masahiro Yamaguchi (Tokyo), Idee und Aufgabe der Wissenschaftslehre beim späten Fichte. Zum Vortrag im Jahre 1812
Michael Bastian Weiß (München), Das Leben der Wissenschaftslehre. Methode und Praxeologie der Theorie beim späten Fichte

Recht und Politik
Cristiana Senigaglia (München), Philosophie und Politik in Fichtes Analyse der Französischen Revolution
Michael Städtler (Münster), Konstitution, Widerstandsrecht und subjektive Abwehrrechte. Fichtes Ephorat im Übergang vom frühneuzeitlichen zum modernen Staatsdenken
Ludwig Siep (Münster), Revolution, Nation und Individuum in Fichtes philosophischer Entwicklung
Georg Zenkert (Schwetzingen/Heidelberg), Fichtes Konzept staatlicher Souveränität und das Dilemma des Völkerrechts
Nicolae Rambu (Jassy/Rumänien), Fichte und die Entdämonisierung der Macht
Peter L. Oesterreich (Neuendettelsau), Trugfiguren deutscher Dominanz. Ernst und Ironie in Fichtes Reden an die deutsche Nation
Manuel Jiménez Redondo (Valencia), Fichtes Stellungnahme gegen Napoleon: Die zugrundeliegenden Ideen von Nation und Freiheit
Klaus Hammacher (Aachen), Freiheit im Recht

Geschichte und Geschichtsphilosophie
Ezequiel L. Posesorski (Tel-Aviv), Enlightenment, Historicity, and the Teleological Overcoming of Skepticism
Jacub Kloc-Konkolowicz (Warschau), »Wir alle werden im Egoismus erzeugt und geboren...«. Fichtes Grundzüge des gegenwärtigen Zeitalters als selbstreflexive Kritik der Moderne.
Roberta Picardi (Paris), Historia magistra vitae: Fichtes Kritik, Deutung und Transformation eines antiken Topos

Körper und Natur
Benedetta Bisol (Brasilia)
Das bürgerliche Verständnis des Körpers zwischen Reaktion und Revolution
Martin Haehnel (Eichstätt)
»Natur als Erscheinung von Freiheit« - Herkunft und philosophiehistorische Stellung von Fichtes Naturbegriff
Stefano Bacin (Milano)
»Ein Bewußtsein, das selbst Pflicht ist«. Fichtes unkantische Auffassung des Gewissens und ihr philosophischer Kontext

Rezensionen
Douglas Moggach (Ottawa / Sydney)
Cesa, Claudio: Verso l'eticità. Saggi di storia della filosofia. A cura di Carla De Pascale, Luca Fonnesu e Alessandro Savorelli. Scuola Normale Superiore di Pisa 2013, 256 pp.

Stephan Trescher (Freiburg i. Br.)
Heereman, Franziskus von: Selbst und Bild. Zur Person beim letzten Fichte (1810-1814). Amsterdam/New York, Rodopi 2010, 214 Seiten. (Fichte-Studien-Supplementa, Band 26)

Dirk Sorge (TU Berlin)
Nonnenmacher, Burkhard: Hegels Philosophie des Absoluten. Eine Untersuchung zu Hegels »Wissenschaft der Logik« und reifem System. Tübingen, Mohr Siebeck 2013, 165 Seiten.

Cem Kömürcü (Bonn)
Galland-Szymkowiak, Mildred (Hg.): Das Problem der Endlichkeit in der Philosophie Schellings - Le problème de la finituide dans la philosophie de Schelling. Berlin/Zürich: LIT Verlag 2011, 376 Seiten.

最近チェックした商品