Wat nyeus verfraeyt dat herte ende verlicht den sin. Studien zum Schauspiel des Mittelalters und der Frühen Neuzeit : Festschrift für Carla Dauven-van Knippenberg zum 65. Geburtstag (Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik)

個数:

Wat nyeus verfraeyt dat herte ende verlicht den sin. Studien zum Schauspiel des Mittelalters und der Frühen Neuzeit : Festschrift für Carla Dauven-van Knippenberg zum 65. Geburtstag (Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 306 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9789004308008
  • DDC分類 830.9002

Full Description

Der Band enthält 13 Studien zum Schauspiel des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Dabei werden einerseits theoretische Betrachtungen, etwa zum Unterschied zwischen Osterfeier und Osterspiel oder zur Bedeutung der Musik für die Spiele, vorgelegt. Andererseits wird auf spezifische Spiele eingegangen, wie etwa auf das Heidelberger Passionsspiel von 1514, das Lübener Osterspielfragment, das älteste schwedische Spiel 'De uno peccatore', das Theophilusspiel, das Berliner Weihnachtsspiel von 1589 und Sebastian Brants 'Tugent Spyl'. Aber auch die Rezeption der Komödien des Terenz, die Entwicklung des Fasnachtspiels, das Puppenspiel in den Bearbeitungen des Maugis d'Aigremont sowie der Inseldiskurs und dessen Einfluss etwa auf Shakespeares 'The Tempest' werden behandelt.

Die Beiträge stammen von Bernd Bastert, Bart Besamusca, Cornelia Herberichs, Johannes Janota, Cobie Kuné, Tanja Mattern, Volker Mertens, Christian Moser, Arend Quak, Werner Röcke, Eckehard Simon, Clara Strijbosch und Elke Ukena-Best.

Contents

1. Johannes Janota, Osterfeier oder Osterspiel? Zur Klärung der Terminologie

2. Volker Mertens, Klang und Sinn. Beobachtungen und Überlegungen zur Musik in geistlichen Spielen

3. Tanja Mattern, Vere vidi Dominum vivere. Die Christophanie der Maria Magdalena und die Osterfeiern des Typs III aus norddeutschen Frauenklöstern

4. Elke Ukena-Best, Typus und Antitypus. Methoden der Verknüpfung im Heidelberger (Mainzer) Passionsspiel
5. Cobie Kuné, Nu horit alle gemeyne beide gros vnde cleyne ... Zur Komik im Lübener Osterspielfragment

6. Arend Quak, De uno peccatore

7. Clara Strijbosch, Silete, silete, silentium habete. Über Musik im Trierer Theophilus-Spiel

8. Bernd Bastert, Wissenschaft und Fastnachtspiel - Die Komödien des Terenz zwischen Mittelalter und Früher Neuzeit

9. Werner Röcke, Zwischen Rügebrauch und antik-moderner Komödie. Das Fastnachtspiel in der spätmittelalterlichen Stadt

10. Bart Besamusca, Het poppenspel van Oriande in Malagis en de Hystorie van Malegijs

11. Cornelia Herberichs, Machtspiele. Zur doppelten Logik der theatralen Repräsentation im Berliner Weihnachtsspiel von 1589 sowie ein Exkurs zu dessen Rezeptionen im 19. Jahrhundert

12. Eckehard Simon, Brant's 'Tugent Spyl' (1518): Notes on the Printing, Dating and Staging of the Two-Day Secular Morality

13. Christian Moser, Von der epischen zur dramatischen Insel: Die Insel als Chronotopos in literarischen Texten der Antike und der Renaissance

Mitarbeiter an diesem Band

最近チェックした商品