- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Fiction
- > poetry, dramatic art, essays
Description
(Text)
"Elazar Benyoetz, mein Rabbi der deutschen Sprache" (Robert Menasse)
Scheinhellig. Variationen über ein verlorenes Thema ist Elazar Benyoetz' bisher persönlichstes Buch, das er als sein Hauptwerk bezeichnet. Das Verhältnis zwischen Gott und Mensch und die Sprache des Glaubens ist das - verlorene - Thema des studierten, allerdings nicht praktizierenden Rabbiners.
Der Jerusalemer Dichter und Poet Benyoetz, gebürtiger Wiener Neustädter, gilt als einer, wenn nicht als der bedeutendste deutschsprachige Aphoristiker unserer Tage, als Erneuerer des deutschsprachigen Aphorismus und legitimer Nachfolger von Lichtenberg, Nietzsche und Karl Kraus. Er wuchs mit der hebräischen Sprache auf, nachdem den Eltern 1938 die Flucht nach Palästina gelang, was auf Elazar wie ein "Erwachen auf einem nicht entweihten Sprachboden" wirkte. Der spätere Tod des Vaters mit dem hebräischen Namen Yeotz (Ratgeber) bedeutete für ihn den scheinbar endgültigen Verlust der deutschen Sprache. Doch es kam alnders: Benyoetz - der "Sohn des Ratgebers" - erzählt in seinen neuen deutschsprachigen Aphorismen von der Heiligen Sprache der Juden, von Glaubwürdigkeit des Zweifels und dem "Eingezweifelt-Sein"Adelbert-von-Chamisso"-Preis der Bayerischen Akademie der Schönen Künste (1988), dem Bundesverdienstorden für Verdienste um die deutsche Sprache (1997), dem "Joseph Breitbach" in Gott, von der Schöpfung der Welt aus dem Wort. Sie sind gleichzeitig auch die äußeren Anzeichen einer literarischen Rückkehr nach Österreich. Willkommen zu Hause, Elazar Benyoetz!
(Author portrait)
Elazar Benyoetz wurde 1937 als Paul Koppel in Wiener Neustadt geboren. 1938 Emigration mit seiner Familie nach Palästina, wo Benyoetz seit 1939 in Jerusalem lebt. Elazar Benyoetz gründete 1964 die Bibliographia Judaica in Berlin. Seit den Sechzigerjahren veröffentlichte er zahlreiche deutschsprachige Essay-, Lyrik- und Aphorismenbände. 1988 wurde er mit dem Adelbert von Chamisso-Preis ausgezeichnet, 1997 Bundesverdienstkreuz. 2002 Joseph-Breitbach-Preis der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz. 2009 Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst 1. Klasse.