Lebensbrüche und andere Überraschungen : Teil 1: Die DDR war meine Heimat (Lebenserinnerungen 1936 - 1990) (1. 2019. 468 S. 210 x 148 mm)

個数:

Lebensbrüche und andere Überraschungen : Teil 1: Die DDR war meine Heimat (Lebenserinnerungen 1936 - 1990) (1. 2019. 468 S. 210 x 148 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783990848906

Description


(Short description)
Der erste Teil meiner Lebenserinnerungen beginnt mit ausgewählten Kindheitserlebnissen während des zu Ende gehenden Weltkriegs und meinen Jugendjahren in der Gründungszeit der DDR.
Die folgenden drei Kapitel sind ein Rückblick auf die wechselvolle Geschichte der Leuna-Werke, mit den vielen tüchtigen und engagierten Kollegen, denen ich mit meinen Erinnerungen Dank sagen möchte. Der beschriebene Wiederaufbau des Werkes, seine Blüte und sein Niedergang, ist auch an Hand seiner jeweiligen Generaldirektoren, ein Spiegelbild vom Aufstieg und Untergang der DDR.
Eine besondere Leistung während dieser Zeit waren die wirtschaftlichen Erfolge auf dem Gebiet der Hochdruck-Polymerisation, basierend auf den wissenschaftlichen Erkenntnissen unserer eigenen Grundlagenforschungen und der Zusammenarbeit mit russischen Experten zur Entwicklung des auch international herausragenden Verfahrens "Polymir 50". Die erlebte Zusammenarbeit mit den russischen und weißrussischen Forschern, Technikern und den einfachen Menschen hat mich die Nähe der Deutschen zu dem Kulturkreis dieser Menschen erfahren lassen.
Meine im sechsten Kapitel beschriebenen Erfahrungen als Direktor eines Instituts der Akademie der Wissenschaften haben mich gelehrt, welche Unterschiede es bei den Anforderungen an die jeweiligen Forschungseinrichtungen in der DDR gegeben hat. Gemeinsam mit den erfahrenen und leistungsstarken Kollegen, sowie den jungen Wissenschaftlerinnen haben wir für das Institut ein modernes Profil geschaffen.
Diese Phase hat mir aber auch gezeigt, zu welcher Falsch- und Bosheit selbst gebildete Menschen fähig sind, wenn sie daraus Vorteile für ihre Zukunft zu erkennen glauben.
(Author portrait)
Professor Dr. Manfred Rätzsch war während seiner Berufszeit stets ein begeisterter Forscher von Grundlagen und neuen Technologien auf dem Gebiet der organischen Polymere.Seine Forschungsergebnisse sind in über hundert Patenten, ca. 60 Publikationen und 3 Monografien veröffentlicht. Seine Leistungen wurden mit Auszeichnungen der DDR als auch von der UdSSR und Österreich geehrt.Dr. Rätzsch war in der chemischen Industrie genauso zuhause, wie bei der Ausbildung von Studenten an verschiedenen Universitäten in Deutschland und Österreich. International ist Prof. Rätzsch durch seine Funktion als Auftragsleiter des internationalen Projektes "Polymir 50", mit Forschern und Technikern der UdSSR und der DDR, bekannt geworden. Manfred Rätzsch ist seit mehr als 40 Jahren glücklich verheiratet, Vater zweier erwachsenen Kinder und stolzer Opa von vier Enkelkindern. Er lebt abwechselnd in Österreich und im Sommer vorwiegend in Deutschland.Manfred Rätzsch war von seiner Jugend an Mitglied der SED, war jedoch nie überzeugter Kommunist, sondern hat sich stets dem liberalen SPD- Flügel zugehörig empfunden.Nach seiner Emeritierung war er noch 10 Jahre als Fachberater tätig und hat sich nach der Flüchtlingskrise 2015, in Manuskripten, in der Form von kommentierenden Coreportagen, mit dem politischen Geschehen in Deutschland auseinandergesetzt.

最近チェックした商品