Die politische Korrektheit : Der Weg in die Desinformationsgesellschaft (1. 2019. 320 S. 237 x 151 mm)

個数:

Die politische Korrektheit : Der Weg in die Desinformationsgesellschaft (1. 2019. 320 S. 237 x 151 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783990848005

Description


(Short description)
Die politische Korrektheit ist das Musterbeispiel einer Mogelpackung. Was draufsteht, ist gar nicht drinnen. Eine Erfindung der modernen Kunst, nichts dahinter, aber gut zu verkaufen. Es gibt eben viel zu viele Wahrheiten, aber nur eine Wirklichkeit. Die können Sie in diesem Buch nachlesen.
Man spricht gerne von der Wissensgesellschaft, manche schon wesentlich skeptischer vom Informationskapitalismus. Fakt ist, dass gezielte Informationen durch die Tageszeitung und das Fernsehen bestenfalls die halbe Wahrheit beinhalten. Dazu kommt, dass die Kompetenz des digitalen Nachhilfeunterrichts als äußerst zweifelhaft zu bewerten ist. Der Herr Philosophie - Professor Liessmann kommt zur Erkenntnis, dass wir vielmehr in einer Desinformationsgesellschaft leben.
Fest steht jedenfalls, dass unser Zusammenleben mittlerweile so kompliziert geworden ist, dass der Durchschnittskonsument es in seinen Auswirkungen gar nicht mehr richtig verstehen kann. Zur Wahl allerdings wird er entsprechenddem demokratischen Betriebssystem doch gerufen. Dass er nur ein Kreuzerl in einen Kreis zu zeichnen hat, ist nahezu symptomatisch.
Dieses Buch ist zur Symptombekämpfung geschrieben worden.
Wenig überraschend widmet der Autor als langjähriger Strafrichter und Vizepräsident der österreichischen Richtervereinigung im Rahmen seiner als gesellschaftspolitisch relevant erkannten Problemen der laienhaften und irreführenden Gerichtsaalberichterstattung breiten Raum. Gelegenheit dazu lieferte ihm das anhängige "Grasser-Verfahren", das er inhaltlich seines Buches kompetent und für den Laien leicht fasslich begleitet hat.
Wenn er bei vielen Gesprächen über die angesprochene Problematik im Freundes- und Bekanntenkreis immer wieder der Verwunderung seiner Gesprächspartner begegnet ist: "Das habe ich nicht gewusst", sollte er ihnen nach aufmerksamer Lektüre künftig diese Peinlichkeit erspart haben.
(Author portrait)
Hofrat Dr. Wolfgang Jedlicka, geboren 1940 in Wiener Neustadt, lebt seither hier. Er ist Doktor der Rechte, war Einzelrichter, Senatsvorsitzender im Schöffen-, Geschworenen- und Berufs-senat, ebenso Mitglied im Personalsenat des Landes- und des Oberlandesgerichtes, in der richterlichen Standesvertretung, langjähriger Vorsitzender der Sektion Richter und Staatsanwälte in der Gewerkschaft öffentlicher Dienste in Niederösterreich, Vizepräsident der Österreichischen Richtervereinigung und Vorsitzender der Kommission zur Wahrung des Rundfunkgesetzes. - 2005 erhielt Wolfang Jedlicka das Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich.

最近チェックした商品