- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Humanities
- > general surveys
Full Description
Keine ausführliche Beschreibung für "UNI*VERS" verfügbar.
Contents
Bildteil.- Vorwort (Gerald Bast, Stephan Schmidt-Wulffen).- Dank.- Einleitung (Florian Bettel, Barbara Hollendonner).- Aspekte der Architektur: Diego Caltana, Die hygienische Modernisierung Wiens in ihrer architektonischen und städtebaulichen Relevanz; H. Isben Önen, Remarks on Form in Architecture and Music: Preliminary Questions; Nicole E. Stöcklmayr, Das digitale Bild des Architekturentwurfs.- Betrachtungen zu Kunst- und Kulturgeschichte: Nusin Arslan, Osmanisch/Türkische Malerei - eine Ausstellung in Wien 1918. Manifest einer "Verwestlichung"?; Makiko Mizuno, Zur visuellen Darstellbarkeit der Sprache. Vergleich der deutschsprachigen und japanischen konkreten Poesie; Sarah Ortmeyer, SO SCHWARZ WIE WEISS. Über Zusammenhänge von Schach, Politik und Wahn.- Fokus Wien: Pamela Bartar, Notizen zur zeitgenössischen Kunst im öffentlichen Raum Wien: Blick-, Knoten-, Ereignispunkte und Methoden-Experimente; Florian Bettel, Anmerkungen zur Eroberung des Untergrunds. Der geplante pneumatische Leichentransport zum Wiener Zentralfriedhof; Martina Grünewald, Inalienable Possessions of a Different Sort. On the Fading World of Pawnbroking in Vienna; Barbara Sommerer, Gummikatheter, Irrigatoren, Kondomtrockner. Über Aufbau und Entwicklung des Museums für Verhütung und Schwangerschaftsabbruch, Wien.- Mediale Verhältnisse: Olivio Sarikas, Vivid Pose. Wie Flickr die private Fotografie verändert; Philipp Levar, Apparate der Anthroposphären.- Technik & Kulturerbe: Maria M. Gruber, Zur Erhaltung des Kulturerbes Tibets. Untersuchung von Lehm als Fassungsträger und Baustoff im Nako Gompa; Anke Schaening, Kurt Varmuza, Manfred Schreiner, Synthetische organische Farbmittel aus einer technologischen Materialsammlung des 19./20. Jahrhunderts. Identifizierung, Klassifizierung und ihre Verwendung in Künstlerfarben.- Unsichtbares im Blickfeld: Andreas Fraunberger, Die Wiederholung als filmische Zeit. Martin Arnolds erste Werkphase im Kontext der Psychoanalyse; Iris Laner, Sehen und Fragen. Daniel Buren und das Fragwürdigwerden der Wahrnehmung in der Kunst; Natalie Lettner, Bilder des Bösen? Ikonographische Traditionen in der zeitgenössischen Kunst. Ein Beispiel: die Sündenfallschlange.