Essays Bd.1 : Essays und Studien bis zum Jahr 1990 (Werkausgabe Jirí Grusa 1) (2015. 350 S. 19.5 cm)

個数:

Essays Bd.1 : Essays und Studien bis zum Jahr 1990 (Werkausgabe Jirí Grusa 1) (2015. 350 S. 19.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783990291405

Description


(Text)
Im Rahmen der Ausgabe der Werke von Jirí Grusa in zehn Bänden erscheint im Frühjahr 2015 ein Band, der Essays und Studien bis zum Jahr 1989 enthält.In diesen frühen Essays musste der Schriftsteller und Diplomat Jirí Grusa noch nicht Rücksicht auf ein Amt nehmen, er war noch freier Schriftsteller, freilich einer, der bis 1981 unter dem Druck des Kommunismus stand, der eine freie Rede nicht erlaubte. So sind manche dieser Essays vorsichtig formuliert und doch voll Widerspruchsgeist. Sie erschienen in tschechoslowakischen Zeitschriften wie "Tvar", "Sesity pro literaturu a diskusi" und in "Literárni noviny", aber auch in der Untergrundpresse.Die Aufsätze, die Grusa nach der sowjetischen Invasion 1968 schrieb, sind historische Dokumente, die heute noch erschüttern. Sie zeigen nicht nur die brutalen Folgen der damaligen Invasion, sondern die Folgen jeglicher Diktatur. Insofern haben diese Aufsätze ihre Aktualität bewahrt: Sie bringen das Streben nach einer freien Literatur und Presse als Bedingung freiheitlicher Entwicklung nach den Verheerungen von Nationalsozialismus und Kommunismus zum Ausdruck.Die Essays ab 1981, als Grusa in die Bundesrepublik abgeschoben wurde, sind von anderer Art; jetzt konnte Grusa unzensiert schreiben, auch in englischer oder deutscher Sprache, wenn er auch erst "in der Sprache meiner Freiheit", wie er das Deutsche nannte, heimisch werden musste. Die Trennung von Prag, von Familie und Muttersprache, die neuen politischen und gesellschaftlichen Strukturen, in denen er nun lebte, auch die Sorge um die Zukunft Mitteleuropas, all dies spiegelt sich in den Essays nach 1981. Das Ringen um die Kompetenz in der neuen Sprache brachte Grusa bis an die Grenze seiner Kraft, dann fand er den glänzenden Stil im Deutschen, den er im Tschechischen erreicht hatte. So zeigen diese Essays Grusa als einen weitschauenden, scharf analysierenden, pointiert formulierenden europäischen Intellektuellen von Rang.Der Prager Herausgeber Dalibor Dobiás,, der noch mit Grusa vertrauensvoll zusammenarbeitete, hat die Essays zusammengestellt, mit sachkundigen Anmerkungen versehen und so dem heutigen Leser erschlossen.In diesen frühen Essays musste der Schriftsteller und Diplomat Jirí Grusa noch nicht Rücksicht auf ein Amt nehmen, er war noch freier Schriftsteller, freilich einer, der bis 1981 unter dem Druck des Kommunismus stand, der eine freie Rede nicht erlaubte. So sind manche dieser Essays vorsichtig formuliert und doch voll Widerspruchsgeist. Sie erschienen in tschechoslowakischen Zeitschriften wie "Tvar", "Sesity pro literaturu a diskusi" und in "Literárni noviny", aber auch in der Untergrundpresse.Die Aufsätze, die Grusa nach der sowjetischen Invasion 1968 schrieb, sind historische Dokumente, die heute noch erschüttern. Sie zeigen nicht nur die brutalen Folgen der damaligen Invasion, sondern die Folgen jeglicher Diktatur. Insofern haben diese Aufsätze ihre Aktualität bewahrt: Sie bringen das Streben nach einer freien Literatur und Presse als Bedingung freiheitlicher Entwicklung nach den Verheerungen von Nationalsozialismus und Kommunismus zum Ausdruck.Die Essays ab 1981, als Grusa in die Bundesrepublik abgeschoben wurde, sind von anderer Art; jetzt konnte Grusa unzensiert schreiben, auch in englischer oder deutscher Sprache, wenn er auch erst "in der Sprache meiner Freiheit", wie er das Deutsche nannte, heimisch werden musste. Die Trennung von Prag, von Familie und Muttersprache, die neuen politischen und gesellschaftlichen Strukturen, in denen er nun lebte, auch die Sorge um die Zukunft Mitteleuropas, all dies spiegelt sich in den Essays nach 1981. Das Ringen um die Kompetenz in der neuen Sprache brachte Grusa bis an die Grenze seiner Kraft, dann fand er den glänzenden Stil im Deutschen, den er im Tschechischen erreicht hatte. So zeigen diese Essays Grusa als einen weitschauenden, scharf analysierenden, pointiert formulierenden europäischen Intellektuellen von Rang.Der Prager Herausgeber Dalibor Dobiás, der noch mi

最近チェックした商品