Vom Industriestandort zum Innovationszentrum : 1960 bis 2020 · ["60 Jahre Traktionssysteme Austria"] (1. Aufl. 2020. 128 S. zahlr. farb. & S/W-Abb., graph. Darst., Kt. 29.5)

個数:

Vom Industriestandort zum Innovationszentrum : 1960 bis 2020 · ["60 Jahre Traktionssysteme Austria"] (1. Aufl. 2020. 128 S. zahlr. farb. & S/W-Abb., graph. Darst., Kt. 29.5)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783990289624

Description


(Text)
Im Jahr 2020 jährt sich die Gründung der Traktionssysteme Austria GmbH zum zwanzigsten Mal, und im selben Jahr blickt man auf das sechs Jahrzehnte währende Bestehen des Werkes in Wiener Neudorf zurück. Mit seiner Eröffnung 1960 war es ein Symbol für die Überwindung der schwierigen Nachkriegszeit und den Aufbruch in eine prosperierende Wirtschaftsepoche mit visionären Zukunftsperspektiven. Diese anstehenden Jubiläen gaben den Anstoß, die unternehmerische Entwicklung rückblickend nachzuzeichnen.

Die Ausgangssituation für einen Rückblick scheint glücklich gewählt, zählt doch die erst zwanzig Jahre junge Jubilarin zu den Weltmarktführern in ihrer Branche der elektromechanisch betriebenen Schienen- und Straßenfahrzeuge. Bei der Rückschau auf das Werden des erfolgreichen Unternehmens gilt es auch, die nicht ganz unbeschwerten Jugendjahre nachzuzeichnen, die Geburtshelfer zu erwähnen und nicht zuletzt die überaus erfolgreiche Verwandtschaft, allen voran die Elternund die mit großem Pioniergeist ausgestatteten Großeltern vorzustellen. Sucht man nach den unternehmerischen Wurzeln von Traktionssysteme Austria, muss man einen großen, mehr als hundert Jahre weiten Bogen in die Vergangenheit spannen. Erst dann ist der Anfang jenes roten Fadens gefunden, der sich durch ein enges Geflecht aus technischen Erfindungen, unternehmerischen Ambitionen, wirtschaftlichen Perspektiven, politischer Willkür und persönlicher Fortune zieht.

Den konstruktiven Rahmen dieser Geschichte bietet die vor sechzig Jahren in Betrieb genommene Fabrik in Wiener Neudorf als zentrale Bühne. Die Darstellung der Bau- und Unternehmensgeschichte des Werksstandortes Wiener Neudorf stützt sich im Wesentlichen auf die gedruckten Firmenfestschriften der Brown Boveri-Werke, die anlässlich des fünfzigjährigen Bestandsjubiläums im Jahr 1960 und des fünfundsiebzigjährigen Jubiläums im Jahr 1985 vorgelegt wurden, auf die im österreichischen Finanz-Compass abgedruckten Jahresberichte der Aktiengesellschaften, weiters auf zahlreiche historische Dokumente und Aktenbestände im Archiv der Traktionssysteme Austria GmbH wie die Prüfberichte der Jahresabschlüsse sowie insbesondere auf strukturierte Interviews und spontane Gespräche mit führenden Persönlichkeiten und ehemaligen Mitarbeitern an den am Standort Wiener Neudorf vertretenen Unternehmungen. (...)

(Gerhard A. Stadler und Marie Krebs in der Vorbemerkung)

(Author portrait)
Stadler, Gerhard A.Gerhard A. Stadler studierte Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Ethnologie und Philosophie an der Universität Wien. 1986 bis 2001 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Johannes-Kepler-Universität Linz, seit 1990 an der Technischen Universität Wien, ab 2001 als außerordentlicher Universitätsprofessor an der Abteilung Denkmalpflege und Bauen im Bestand am Institut für Kunstgeschichte, Bauforschung und Denkmalpflege tätig. Forschungsschwerpunkte: Denkmalpflege und Industriekultur, historische Umweltforschung.

最近チェックした商品