Mühlen an der Zaya : Bauform - Technik - Geschichte (1. Aufl. 2018. 478 S. zahlr. Abb., Beil.: 1 Kte. 24 cm)

個数:

Mühlen an der Zaya : Bauform - Technik - Geschichte (1. Aufl. 2018. 478 S. zahlr. Abb., Beil.: 1 Kte. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783990286722

Description


(Text)
Die Mühlen am Zayafluss: Architektur und Geschichte

Viele Jahrhunderte hindurch nutzten Mühlwerke an der Zaya die Kraft des Wassers für das Vermahlen von Getreide, das Sägen von Holz, das Walken von Leder und Tuchen. Allein 44 Standorte an dem nur 60 Kilometer langen Flusslauf widerspiegeln die kulturgeschichtliche Bedeutung der Wassermühle im niederösterreichischen Weinviertel. Die auf einer Auswertung historischer Landkarten und Feldstudien basierende Dokumentation beschreibt die Architektur sowie die maschinelle Ausstattung der Mühlen und gibt Einblick in deren nicht selten bis in das Mittelalter zurückreichende Geschichte.

Das Buch ist gleichermaßen an ein interessiertes Laienpublikum wie auch an mit der Geschichte der Mühlen vertraute Experten gerichtet. Es leistet einen wertvollen Beitrag zur Aufarbeitung eines zentralen Bereichs der regionalen Geschichtsforschung wie auch zur Sensibilisierung in Fragen des Umgangs mit diesem wertvollen Kulturerbe aus dem Bereich ländlichen Wirtschaftens und Bauens.

(Author portrait)
Eßer, GeroldNach Lehrjahren in der Werbe-, Mode- und Architekturphotographie in Düsseldorf und Florenz studierte Gerold Eßer Architektur an der Technischen Universität Berlin und am Istituto Universitario di Architettura in Venedig. Mitarbeit in Büros für Architektur und Bauplanung in Berlin und Frankfurt am Main. 2002-2014 Universitätsassistent mit Aufgaben in der Forschung und Lehre am Institut für Kunstgeschichte, Bauforschung und Denkmalpflege der Technischen Universität Wien. 2008 Doktor der technischen Wissenschaften an der TU Wien, Dissertation über eine Untersuchungsmethode zur Rekonstruktion der Chronologie kaiserzeitlich-stadtrömischer Ziegelmauerwerke. 2014-2016 Senior Lecturer. Seit 2014 Referent in der Baudenkmalpflege am Bundesdenkmalamt, Abteilung für Niederösterreich. Forschungsschwerpunkte: Baugeschichte und historische Bauforschung der römischen Antike, Architektur des Mittelalters und der Neuzeit in Italien und Österreich, historische Dachwerke, Baukultur des ländlichen Raumes, Planen und Bauen im historischen Kontext, Kulturlandschaften.Stadler, Gerhard A.Gerhard A. Stadler studierte Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Ethnologie und Philosophie an der Universität Wien. 1986 bis 2001 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Johannes-Kepler-Universität Linz, seit 1990 an der Technischen Universität Wien, ab 2001 als außerordentlicher Universitätsprofessor an der Abteilung Denkmalpflege und Bauen im Bestand am Institut für Kunstgeschichte, Bauforschung und Denkmalpflege tätig. Forschungsschwerpunkte: Denkmalpflege und Industriekultur, historische Umweltforschung.

最近チェックした商品